Wir fördern Gesundheit.

Nachhaltigkeit in der apoBank
Die apoBank ist die größte genossenschaftliche Primärbank in Deutschland. Sie ist auf die Betreuung der Akteure des Gesundheitsmarktes spezialisiert und wird zugleich von diesen als Eigentümer getragen. Unsere Kunden sind die akademischen Heilberufler, die berufsständischen Organisationen, Kooperationsformen und Unternehmen, die im Gesundheitsmarkt tätig sind.
Als Bank der Gesundheit wissen wir, wie wir Heilberufler in allen Finanzfragen und darüber hinaus klar und unkompliziert unterstützen können, damit sie sich ganz auf die Behandlung ihrer Patienten konzentrieren können. Unsere besondere Rolle als spezialisierte Bank an der Schnittstelle zum Gesundheitsmarkt eröffnet uns die einzigartige Chance, unsere Kunden auf zwei Ebenen zu begleiten: im Bankgeschäft und im Gesundheitsmarkt.
Als Bank der Gesundheit wissen wir, wie wir Heilberufler in allen Finanzfragen und darüber hinaus klar und unkompliziert unterstützen können, damit sie sich ganz auf die Behandlung ihrer Patienten konzentrieren können. Unsere besondere Rolle als spezialisierte Bank an der Schnittstelle zum Gesundheitsmarkt eröffnet uns die einzigartige Chance, unsere Kunden auf zwei Ebenen zu begleiten: im Bankgeschäft und im Gesundheitsmarkt.
Unser Nachhaltigkeitsverständnis
Unser Nachhaltigkeitsverständnis umfasst die Dimensionen Ökonomie, Umwelt, Soziales und Unternehmensführung: Die apoBank ist den genossenschaftlichen Werten verpflichtet. Die Förderung unserer Mitglieder und Kunden steht im Mittelpunkt unseres Geschäftsmodells. Gemäß unserem Anspruch "Wir ermöglichen Gesundheit" unterstützen wir unsere Kunden bei der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in Deutschland. Basis hierfür ist eine langfristig tragfähige wirtschaftliche Entwicklung der Bank.
Als Teil der Gesellschaft übernehmen wir dabei Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung, in dem wir
Als Teil der Gesellschaft übernehmen wir dabei Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung, in dem wir
- unsere Kunden umfassend, kompetent und bedarfsgerecht beraten;
- Produkte und Leistungen anbieten, die einen Mehrwert für unsere Kunden und die Gesellschaft bieten;
- unseren Mitarbeitenden ein attraktiver und fairer Arbeitgeber sind;
- die umwelt- und klimabezogenen Auswirkungen unseres Geschäftsbetriebs stetig optimieren;
- uns für die Gesellschaft engagieren und
- unsere Geschäftspartner in unsere nachhaltigkeitsbezogenen Maßnahmen einbeziehen.
Weitere CSR Berichte
Deutscher Nachhaltigkeitskodex
Die apoBank veröffentlicht ihren Nachhaltigkeitsbericht gemäß CSR-RUG-Gesetz seit 2017 als nichtfinanzielle Erklärung. Als Berichtsstandard nutzen wir den des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) gemäß dem Indikatorenset des Global Reporting Initiative Sustainability Reporting Standards.
Die nichtfinanzielle Erklärung wird im Auftrag des Aufsichtsrats der Bank vollständig von unabhängigen Wirtschaftsprüfern geprüft. Die Erklärung wird als Entsprechenserklärung beim DNK veröffentlicht.
Seit der Entsprechenserklärung 2018 erfüllt die apoBank die Voraussetzungen, um das CSR-Siegel des DNK zu erhalten. Der Gesetzgeber verlangt dafür in den Kriterien 12, 14, 17, 18 und 20 der Erklärung Auskunft zu Konzepten, Ergebnissen, Risiken und den wesentlichen Leistungsindikatoren zu Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelangen, zur Achtung der Menschenrechte und zur Bekämpfung von Korruption und Bestechung.
Die nichtfinanzielle Erklärung wird im Auftrag des Aufsichtsrats der Bank vollständig von unabhängigen Wirtschaftsprüfern geprüft. Die Erklärung wird als Entsprechenserklärung beim DNK veröffentlicht.
Seit der Entsprechenserklärung 2018 erfüllt die apoBank die Voraussetzungen, um das CSR-Siegel des DNK zu erhalten. Der Gesetzgeber verlangt dafür in den Kriterien 12, 14, 17, 18 und 20 der Erklärung Auskunft zu Konzepten, Ergebnissen, Risiken und den wesentlichen Leistungsindikatoren zu Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelangen, zur Achtung der Menschenrechte und zur Bekämpfung von Korruption und Bestechung.
Weitere Siegel
![]() |
![]() |
![]() |
Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungen
Wir wollen unserer Verantwortung hinsichtlich dem Thema Nachhaltigkeit auch im Anlage- und Vorsorgegeschäft gerecht werden. Zu diesem Zweck haben wir den Umgang zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken definiert.
Einbezug von Nachhaltigkeitsrisiken in Anlage & Vorsorge
Nachhaltigkeitsrisiken ("ESG-Risiken") sind Ereignisse oder Bedingungen aus den Bereichen Umwelt ("Environment"), Soziales ("Social") oder Unternehmensführung ("Corporate Governance"), deren Eintreten tatsächlich oder potenziell negative Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie auf die Reputation der Investitionen haben und hierdurch ihren Marktwert beeinflussen können. Diese Definition entspricht dem Verständnis der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen) zu Nachhaltigkeitsrisiken.
ESG-Risiken können sowohl separat als auch kumulativ auftreten und sowohl einzelne Unternehmen als auch ganze Sektoren/Branchen oder Regionen betreffen. Ihre Ausprägungen können unterschiedlich sein.
Zur Veranschaulichung von ESG-Risiken sollen die folgenden Beispiele dienen:
- Nachhaltigkeitsrisiken in den Bereichen Umwelt und Klima werden unterteilt in physische und transitorische Risiken:
- Physische Risiken in Form von Extremwetterereignissen durch den Klimawandel können beispielsweise zu Produktionsausfällen bei Unternehmen und/oder in Regionen führen. Zu solchen Extremwetterereignissen zählen u.a. Unwetterschäden, Stürme, Hitze oder Überschwemmungen.
- Transitorische Risiken im Zusammenhang mit der Umstellung auf eine klimafreundlichere/ kohlenstoffärmere Wirtschaft können zur Verknappung oder Verteuerung fossiler Brennstoffe führen, z.B. durch einen abrupten Kohleausstieg oder die Einführung einer CO2-Steuer. Ebenso können neue Technologien (z.B. Elektromobilität) oder angepasste Marktverhältnisse/ Kundenpräferenzen bestehende Geschäftsmodelle gefährden.
- Soziale Risiken können beispielsweise aus der Nicht-Einhaltung von arbeitsrechtlichen Standards zu Kinder- und Zwangsarbeit, Diskriminierung, Arbeitssicherheit und Diversität resultieren.
- Risiken aus der Unternehmensführung beinhalten z.B. Korruption, Nicht-Einhaltung der Steuerehrlichkeit oder unzureichende Offenlegung von Informationen.
Im Wertpapierbereich erachtet die apoBank ESG-Risiken nicht als eigenständige Risikoart, sondern vielmehr als eine Vielzahl an (neuen) Risikotreibern, welche die bestehenden Risikoarten, wie beispielsweise Marktpreisrisiko, Liquiditätsrisiko oder Emittentenrisiko beeinflussen können. Bei ihrem Eintreten können ESG-Risiken die Rendite einer Wertpapieranlage negativ beeinflussen.
Wertpapiergeschäft
Die apoBank hat ein Rahmenwerk im Wertpapiergeschäft aufgestellt, um ESG-Risiken in die Investitions- und Anlageberatungsprozesse einzubeziehen und diese Risiken für ihre Investoren zu verringern.
Hierzu bezieht und nutzt die apoBank gezielt ESG-Daten von führenden externen Datenanbietern zur Erstellung und Berücksichtigung von eigenen ESG-Scores. Diese finden ebenfalls Einfluss bei Investitionsentscheidungen sowie im Produktauswahlprozess. Die der Bank zur Verfügung stehenden Nachhaltigkeitsdaten umfassen insbesondere folgende Informationen: gesamtheitliches Nachhaltigkeitsrisiko-Rating, einzelne materielle Nachhaltigkeitsthematiken, Aktivitäten in unerwünschten Geschäftsbereichen, Involvierung in kontroverse Handlungen sowie die Exposition gegenüber der Gefahr von künftig nicht mehr nutzbaren Vermögenswerten (Stranded Assets).
Wesentliche Informationen über Entscheidungen und Handlungen im Anlagegeschäft werden u.a. hier auf der Internetseite transparent für die Kunden der apoBank bereitgestellt.
Im Rahmen des Produktauswahlprozesses werden grundsätzliche Ausschlüsse in Bezug auf kontroverse Waffen und Direktinvestitionen in Agrarrohstoffe angewendet, die bei jeder neuen Investition bzw. Aufnahme eines Produktes in das Beratungsuniversum schlagend werden. Zudem werden, je nach Art des Produkts, weitere Kriterien berücksichtigt wie bspw. die Einhaltung des UN Global Compact oder auch der allgemeinen Nachhaltigkeitsausrichtung eines Produkts. Die Einhaltung des UN Global Compacts wird auch von Kooperationspartnern der Bank eingefordert. Hierfür überprüft und passt die Bank sukzessive ihre bestehenden Vertriebsvereinbarungen mit Produktpartnern um diese Zusatzvereinbarung an.
Nachhaltigkeitsrisiken können sich unterschiedlich auf einzelne Unternehmen, Sektoren, Regionen, Währungen und Anlageklassen auswirken, weshalb zusätzlich zu den strategischen Ausrichtungen der Ansatz einer möglichst breiten Streuung der Anlagen (Diversifikation) Anwendung findet, um Nachhaltigkeitsrisiken auf Portfolioebene zu reduzieren. Zudem wird in der Anlageberatung eine breite Streuung der Anlageklassen in verschiedene Branchen und Sektoren verfolgt.
Versicherungsgeschäft
Die Berücksichtigung von ESG-Risiken bei Versicherungsanlage- und Altersvorsorgeprodukten erfolgt über einen festgelegten Produktauswahlprozess. Hierbei werden zunächst nur Produktlieferanten ausgewählt, die grundsätzlich Nachhaltigkeitsrisiken im Rahmen ihrer Investitionsentscheidungsprozesse berücksichtigen. Die Entscheidung über die Aufnahme konkreter Versicherungsanlage- und Altersvorsorgeprodukte in das Beratungsuniversum der apoBank erfolgt dann auf Basis der von den ausgewählten Produktlieferanten zur Verfügung gestellten vorvertraglichen Produktinformationen.
Nachhaltigkeit in den Vergütungssystemen
Informationen zu nachteiligen Nachhaltigkeitsauswirkungen
Die apoBank berücksichtigt nachteilige Auswirkungen von Investitionsentscheidungen oder im Rahmen ihrer Anlageberatungstätigkeiten auf Nachhaltigkeitsfaktoren derzeit nicht. Die maßgeblichen Daten, die zur Feststellung und Gewichtung der nachteiligen Nachhaltigkeitsauswirkungen herangezogen werden müssen, liegen im Markt noch nicht in ausreichendem Umfang vor. Die apoBank beabsichtigt, ab dem 30. Juni 2021 die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen bzw. Anlageberatungstätigkeiten auf Nachhaltigkeitsfaktoren zu berücksichtigen.
Versicherungsgeschäft
Die apoBank berücksichtigt im Rahmen ihrer Versicherungsberatung nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren derzeit nicht. Die maßgeblichen Daten, die zur Feststellung und Gewichtung der nachteiligen Nachhaltigkeitsauswirkungen herangezogen werden müssen, liegen im Markt noch nicht in ausreichendem Umfang vor. Die apoBank beabsichtigt, ab dem 30. Juni 2021 die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen bei der Versicherungsberatungstätigkeit auf Nachhaltigkeitsfaktoren zu berücksichtigen.
Download (PDF)

Nachhaltigkeit in der Finanzierung
Als Bank von Heilberuflern für Heilberufler wollen wir Gesundheit ermöglichen und unterstützen mit unserem Geschäftsmodell Unternehmen, die der Gesundheit der Bevölkerung dienen. Die Vergabe von Kundenkrediten an Unternehmen oder Projekte, deren Nachhaltigkeitsrisiken sich negativ auf die Gesundheit der Menschen auswirken, stehen unserem Förderauftrag, unserer Überzeugung und unserem Selbstverständnis als Bank der Gesundheit entgegen. Mit unserem Tun unterstützen wir insbesondere das dritte UN-Nationen-Ziel "Gesundheit und Wohlergehen" und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung – auch für die Gesundheit der Menschen.
Aus dem nachhaltigen Verständnis unseres Förderauftrages heraus, vergibt die apoBank keine Kundenkredite an Unternehmen, die unserem Anspruch entgegen stehen.
Aus dem nachhaltigen Verständnis unseres Förderauftrages heraus, vergibt die apoBank keine Kundenkredite an Unternehmen, die unserem Anspruch entgegen stehen.
Ausschlussliste im Kundenkreditgeschäft
- der Rüstungs-, Bergbau-, Öl- und Gasbranche,
- der Pornografie- oder vergleichbarer Branchen (Rotlichtmilieu)
- sowie Unternehmen, die kontroverses Glücksspiel betreiben,
- die Waffengeschäfte aller Art tätigen, insbesondere Produktions- und Handelsunternehmen,
- die uranhaltige Munition, Streubomben, ABC-Waffen und Anti-Personen-Minen herstellen oder damit handeln
- die gegen international anerkannte Prinzipien im Bereich der Menschen- und Arbeitsrechte, insbesondere die acht Kernarbeitsnormen der ILO, verstoßen,
- die Tierversuche durchführen, die über das gesetzliche Maß hinausgehen,
- sowie Projekten von denen signifikante Gefahren für die Umwelt ausgehen, wie Uranabbau, Kohlekraft (auch Verflüssigung von Kohle)
- sowie Projekte der Öl- und Gasbranche, insbesondere Fracking von Öl oder Gas,
- sowie Projekten der Forstwirtschaft, der Lebensmittelbranche und Agrarrohstoffindustrie
- sowie Kraftwerksbetreibern zur Energieerzeugung,
- die hochprozentige alkoholische Getränke herstellen oder damit handeln sowie tabakproduzierenden Unternehmen.
Spekulative Immobilienfinanzierungen werden von der apoBank ebenfalls nicht begleitet. Darüber hinaus wird geprüft, inwiefern Nachhaltigkeitskriterien in den Kreditgewährungs- und Ratingprozessen eingebunden werden können.
Gesellschaftliches Engagement
Seit der Gründung vor über 115 Jahren ist verantwortungsbewusstes Handeln in den Unternehmenswerten der apoBank fest verankert. Diesen Wert leben wir durch unseren Einsatz für ein gesellschaftliches Miteinander: durch ein bankweites soziales Engagement, durch die Förderung von Zukunftsprojekten für die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung sowie durch die stetige Stärkung der Nachhaltigkeit in unserem Geschäftsmodell. Mehr dazu erfahren Sie hier.