
Sicherheit in Ihrer Finanzwelt
Sicherheit in Ihrer Finanzwelt
Beim sogenannten Phishing handelt es sich um eine Form von Cyberangriffen, bei denen Betrüger gefälschte E-Mails, Textnachrichten oder Webseiten verwenden, um an persönliche Informationen wie Benutzernamen, Passwörter, Kreditkarten- oder Kontonummern zu gelangen. Die gefälschten Nachrichten und Webseiten sind häufig täuschend echt gestaltet und erwecken den Eindruck, aus einer vertrauenswürdigen Quelle zu stammen. Bitte geben Sie niemals persönliche Informationen auf verdächtigen Webseiten ein und klicken Sie nicht auf verdächtige Links in E-Mails oder Textnachrichten.
Wie kann ich mich vor Phishing schützen?
Das sogenannte Vishing (Voice Phishing) ist eine Betrugsmasche, bei der versucht wird, persönliche Daten von Menschen über das Telefon zu stehlen. Die Betrüger geben sich dabei als Mitarbeiter von Banken, Unternehmen oder anderen Organisationen aus und nutzen häufig gefälschte Telefonnummern. Um ihre Opfer zu täuschen und sie dazu zu bringen, vertrauliche Informationen wie Kreditkartennummern, Passwörter oder persönliche Identifikationsnummern (PINs) preiszugeben, suggerieren die Betrüger eine hohe Dringlichkeit. Vishing-Angriffe können auch über Voicemail-Nachrichten oder SMS durchgeführt werden.
Wie kann ich mich vor Vishing schützen:
Beim sogenannten Phishing handelt es sich um eine Form von Cyberangriffen, bei denen Betrüger gefälschte E-Mails, Textnachrichten oder Webseiten verwenden, um an persönliche Informationen wie Benutzernamen, Passwörter, Kreditkarten- oder Kontonummern zu gelangen. Die gefälschten E-Mails, Nachrichten und Webseiten sind häufig täuschend echt gestaltet und erwecken den Eindruck, aus einer vertrauenswürdigen Quelle zu stammen.
Phishing-E-Mails erkennen Sie an folgenden Merkmalen:
Der Inhalt der E-Mail gibt dringenden Handlungsbedarf vor, z. B. werden Sie zu einer schnellstmöglichen Passwortänderung aufgefordert. Sie werden aufgefordert, vertrauliche Daten, wie z. B. die Zugangsdaten zum Online-Banking, Ihre Kreditkartennummer oder PIN einzugeben. Bei der Absenderadresse der E-Mail handelt es sich um keine legitime E-Mail-Adresse der apoBank. Die E-Mail enthält Links, Formulare oder Dateianhänge. Sollten Sie einem Link gefolgt sein, Daten preisgegeben oder einen Betrugsverdacht haben, kontaktieren Sie uns bitte umgehend unter der Rufnummer 0211 59794 7777.
Unsere Servicezeiten sind: montags bis freitags 7-20 Uhr und samstags von 9-16 Uhr.
Wenn im Rahmen des Online-Bankings Betrugsverdacht besteht, beachten Sie bitte
folgende Verhaltensregeln:
Geben Sie keinesfalls vertrauliche Daten auf Webseiten unbekannter Herkunft ein.
Prüfen Sie den Absender, den Betreff und die Anhänge in E-Mails.
Öffnen Sie keine Anhänge in E-Mails, die Ihnen fragwürdig erscheinen.
Geben Sie nicht leichtfertig Ihre Nutzerdaten preis.
Sollte Sie einem Link gefolgt sein, Daten preisgegeben oder einen Betrugsverdacht haben, kontaktieren Sie uns bitte umgehend unter der Rufnummer 0211 59794 7777.
Unsere Servicezeiten sind: montags bis freitags 7 - 20 Uhr und samstags von 9 - 16 Uhr.