Aktuelle Hinweise
Aktuell versuchen Betrüger durch das Versenden von Phishing-Mails Ihre Online-Banking-Zugangsdaten zu erlangen bzw. Sie dazu zu verleiten, auf potentiell schadhafte Links zu klicken.
Dabei werden Sie unter Druck gesetzt, mit der Androhung Sie von dem apoBank-Service auszuschließen, sollten Sie Ihre Daten nicht "bis zu einem bestimmten Datum" über den beigefügten Button „zur Hompage“ eingetragen haben.
Vorsicht: Die täuschend echte Mail wird versendet mit dem Betreff "apoBank: Wichtige Kundeninformation!". Die Absenderadresse kommt von @t-online.de und variiert nach folgendem Schema: eapo1 / crapo1/papo1/papo2/lell2/*/@t-online.de.
Inhaltlich geht es in der Mail um die Überprüfung Ihrer Kundendaten, um die sichere Abwicklung von Bankgeschäften über das Internet zu gewährleisten.
Vorsicht bei diesen E-Mail-Betreffzeilen und Absendern
Phishing-Mails mit folgender Betreffzeile sind im Umlauf:- Betreff: Anpassung der AGBs – Ihr Name bitte zustimmen
- Absender: info@visually.info
- Betreff: Fwd:
- Absender: liamemma@sympatico.ca
- Betreff: WG: Ihr apoBank-Konto wurde wegen Nichteinhaltung der Regeln gesperrt!!
- Betreff: Fwd: Wichtiges Sicherheitsupdate
- Betreff: WG: ApoBank: Wichtige Kundenmitteilung!
Wir raten Ihnen
1. Verschieben Sie diese Betrugsversuche unbeantwortet in den Spam-Ordner.
2. Achten Sie auf die URLS über den Ergebnissen von Suchmaschinen.
Oft werden (gefälschte apoBank-)Anzeigen als Erst-Ergebnisse ausgespielt, wenn Sie über Suchmaschinen nach "apoBank" suchen.
3. Geben Sie Ihre Zugangsdaten nur über unsere Webseite www.apobank.de oder über apoBanking+ App ein. Wir fragen Sie niemals außerhalb dieser Kanäle nach Ihren Zugangsdaten oder TAN-Nummern.