Exklusive Webinar-Reihe von WWF + apoBank
Nachhaltigkeit und besserer Klimaschutz
Von der Strategie zur Transformation
Das Gesundheitswesen befindet sich in einem Changeprozess größten Ausmasses: Umsetzung der EU-Taxonomie, Einführung der Nachhaltigkeitsstandards, Umstrukturierung von Arbeitsabläufen, Gewährleistung der Versorgungsaufträge, Erfüllung von verbindlichen Regularien und Qualitätsstandards.Review der bisherigen WWF-Webinare
Das Gesundheitwesen im Focus der Circular Economy
Circular Economy ist ein vieldiskutierter Lösungsansatz. Wiederverwendung und Recycling, umweltfreundliches Produktdesign und Digital Nudging, womit der minimale Einsatz von Rohstoffen und die Möglichkeiten der Wiederverwendung gemeint ist, sind wichtige Bestandteile auf dem Weg in eine robuste Gesundheitsbranche.

Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen
Der Gesundheitssektor in Deutschland produziert erhebliche und zunehmende Abfallmengen. Abfallvermeidung und -management sind daher die Top-ToDo’s, um das weltweit wachsende Abfallproblem im Gesundheitswesen zu entschärfen. Nicht zuletzt wünschen sich auch Ärztinnen und Ärzte selbst, weniger Müll zu produzieren und mehr zur Circular Economy beizutragen und so gegen die aktuelle Dreifachkrise – Erderwärmung, Biodiversitätsverlust und Umweltverschmutzung – sowie gegen Ressourcenverlust und soziale Ungleichheit zu wirken.

Natürliche Ressource: Wasser & Wasserwirtschaft
Nur knapp 3 Prozent des Wassers auf unserer Erde ist Süßwasser. Nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource ist notwendig. Sie muss den Ausgleich zwischen Wasserangebot und -nachfrage bei gleichzeitigem Schutz sicherstellen.
Außerdem muss sie die Bedürfnisse nach sauberem Wasser und geregelter Abwasserentsorgung in Einklang bringen. Dazu gehören auch intakte Ökosysteme, Wasserextremereignisse sowie optimiertes Wassermanagement.

Klimaschutz : Risiken & Chancen für Unternehmen
Über 70 Prozent der Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Praxen berücksichtigen heute schon bei ihren täglichen Entscheidungen die daraus entstehenden Klimaschutzeffekte. Aber das reicht aber nicht aus, um eine Treibhausgasneutralität bis 2045 zu erzielen.
Im zweiten WWF-Webinar wurde über geeignete Umsetzungsstrategien zur CO2-Reduktion bis hin zur Klimaneutralität diskutiert. Investitionen sind bei der Gebäudeenergie zu sehen, der Mobilität oder der Beschaffung von Material und Dienstleistungen.

Biodiversität & Business
Die exklusive Webinar-Reihe startete mit dem Schwerpunkt der biodiversitätsbezogenen Risiken für Unternehmen im Gesundheitsmarkt. Je nach Abhängigkeit vom Zustand der lokalen und globalen Biodiversität fallen die wirtschaftlichen Unternehmensergebnisse positiver oder negativer aus.
- Was ist für Unternehmen zu tun?
- Was ist unser Beitrag, und wo liegen unsere Chancen?
Die WWF-Experten strukturierten die Komplexität und zeigten Wege auf, wie es für Versorgungsunternehmen im Gesundheitsbereich weitergehen kann.
