Zum Inhalt springen
Webinarreihe zur Nachhaltigkeit in Kooperation mit dem WWF

Für unsere Zukunft: Nachhaltigkeit + Klimaschutz

Exklusive Webinar-Reihe von WWF + apoBank

Nachhaltigkeit und besserer Klimaschutz

Von der Strategie zur Transformation

Unternehmerische Nachhaltigkeit ist eine große, gesamt­gesell­schaftliche Auf­gabe und jeder im Gesund­heits­wesen kennt Themen wie EU-Taxo­nomie, Nach­haltig­keits­stan­dards und nach­haltige Invest­ments oder vermeintlich nach­haltige Produkte. Arbeitsabläufe und Versorgungsaufträge sind aufgrund verbind­licher Regularien zu verändern, neue Qualitäts­standards verlan­gen neue Verhaltens­weisen.
One Planet-Gedanke auch für die Stationären Versorgungseinrichtungen
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank unterstützt den Transformationsprozess aktiv. Gemeinsam mit dem WWF, den sie als Umsetzungspartner gewinnen konnte, hat eine 5-teilige Webinar-Reihe stattgefunden. Es ging darum, bestehende Wirtschafts- und Arbeitsabläufe im Sinne eines "One Planet Business" umzugestalten.

Denn der Gesundheitssektor ist vor die drängende Aufgabe gestellt, zirkuläre Konzepte zum Klima- und Umweltschutz wie auch Resilienz in urbanen Räumen zu entwickeln. Dazu gehören der hohe Energieaufwand zur Aufrechterhaltung der medizinischen Versorgung, die hohen technischen Anforderungen, die Beseitigung großer Abfallmengen, strenge Hygienestandards und komplexe Lieferketten.

Eine Summary des jeweiligen Schwerpunktes haben wir für Sie zum Download bereit gestellt.

Review der bisherigen WWF-Webinare

Das Gesundheitwesen im Focus der Circular Economy
Zusammenfassung und Deep Dive

Circular Economy ist ein vieldiskutierter Lösungsansatz. Wiederverwendung und Recycling, umweltfreundliches Produktdesign und Digital Nudging, womit der minimale Einsatz von Rohstoffen und die Möglichkeiten der Wiederverwendung gemeint ist, sind wichtige Bestandteile auf dem Weg in eine robuste Gesundheitsbranche.

Circular Economy im Focus
Review Webinar 04: Kreislaufwirtschaft
Circular Economy im Gesundheitswesen

Der Gesundheitssektor in Deutschland produziert erhebliche und zunehmende Abfallmengen. Abfallvermeidung und -management sind daher die Top-ToDo’s, um das weltweit wachsende Abfallproblem im Gesundheitswesen zu entschärfen. Nicht zuletzt wünschen sich auch Ärztinnen und Ärzte selbst, weniger Müll zu produzieren und mehr zur Circular Economy beizutragen und so gegen die aktuelle Dreifachkrise – Erderwärmung, Biodiversitätsverlust und Umweltverschmutzung – sowie gegen Ressourcenverlust und soziale Ungleichheit zu wirken.

Klimawandel im focus
Review Webinar 03: Wasser & Wasserwirtschaft
Natürliche Ressource - Nachhaltige Beschaffung

Nur knapp 3 Prozent des Wassers auf unserer Erde ist Süß­wasser. Nach­haltige Bewirt­schaftung der Res­source ist not­wendig. Sie muss den Aus­gleich zwischen Was­ser­an­gebot und -nachfrage bei gleich­zeiti­gem Schutz sicher­stellen.

Außerdem muss sie die Bedürf­nisse nach sauberem Was­ser und geregel­ter Abwasser­ent­sorgung in Ein­klang bringen. Dazu gehören auch intak­te Öko­sys­teme, Wasser­extrem­ereig­nisse sowie opti­miertes Wasser­manage­ment.

Klimawandel im focus
Review Webinar 02: Klimaschutz
Risiken & Chancen für Unternehmen

Über 70 Prozent der Kranken­häuser, Pflege­einrich­tungen und Praxen berück­sich­tigen heute schon bei ihren täg­lichen Ent­schei­dungen die daraus ent­ste­hen­den Klima­schutz­effekte. Aber das reicht aber nicht aus, um eine Treib­haus­gas­neutra­lität bis 2045 zu erzielen.

Im zweiten WWF-Webinar wurde über geeig­nete Umset­zungs­strate­gien zur CO2-Reduk­tion bis hin zur Klima­neutralität diskutiert.  Investi­tionen sind bei der Gebäude­energie zu sehen, der Mobi­lität oder der Beschaf­fung von Material und Dienst­leistun­gen.

Klimawandel im focus
Review Webinar 01: Biodiversität & Business
Das waren Ihre Fragen

Die exklusive Webinar-Reihe startete mit dem Schwerpunkt der bio­diversi­täts­bezo­genen Risiken für Unter­nehmen im Gesundheitsmarkt. Je nach Abhängigkeit vom Zustand der lokalen und globa­len Bio­diversität fallen die wirt­schaft­lichen Unter­neh­mens­ergeb­nisse positi­ver oder nega­tiver aus.

  • Was ist für Unternehmen zu tun?
  • Was ist unser Beitrag, und wo liegen unsere Chancen?

Die WWF-Experten struktu­rierten die Kom­plexi­tät und zeigten Wege auf, wie es für Ver­sorgungs­unter­nehmen im Gesund­heits­bereich weiter­gehen kann.
Biodiversität in Mitteleuropa

Infos zur WWF-Webinar-Reihe