Für jedes Ziel eine Lösung

Finanzierungsprodukte
Bewährte Finanzierungsprodukte der apoBank
Mit der apoBank haben Sie einen starken, erfahrenen Partner für Ihre finanziellen Planungen. Dazu stehen wir Ihnen von Anfang an persönlich und kompetent zur Seite, damit Sie Ihr Weg an Ihr anvisiertes Ziel bringt. Ein Ziel, zu dem die apoBank Sie mit bewährten Finanzierungsprodukten begleitet. Lernen Sie jetzt unsere Lösungen für Ihre finanziellen Herausforderungen kennen.
Ihre Fragen zu unseren Finanzierungsprodukten
Unter Finanzierung verstehen wir alle Aufgaben und Maßnahmen, die sich mit der Beschaffung oder Bereitstellung von Geld oder Kapital und dessen Rückzahlung beschäftigen.
Geld oder Kapital werden auch unte dem Oberbegriff "finanzielle Mittel" zusammengefasst und können bei einer Finanzierung aus Eigenmitteln, also Eigenkapital, oder Fremdkapital bestehen.
Geld oder Kapital werden auch unte dem Oberbegriff "finanzielle Mittel" zusammengefasst und können bei einer Finanzierung aus Eigenmitteln, also Eigenkapital, oder Fremdkapital bestehen.
Die monatliche Rate setzt sich aus zwei Teilen zusammen: dem Tilgungsanteil einerseits und dem Zinsanteil andererseits.
- Der Tilgungsanteil dient der Rückzahlung der Dahrlehenssumme. Die Darlehenssumme verringert sich also von Zahlung zu Zahlung.
- Der Zinsanteil beschreibt die Kosten, die die apoBank für die Gewährung des Darlehens erhebt.
Streng genommen gibt es einen Unterschied zwischen einem Darlehen und einem Kredit. Beides sind zwar Bankprodukte, die dem Kreditnehmer Kapital zur Verfügung stellen. Aber beide unterscheiden sich in Definition und Zielsetzung:
.
Bei einem Darlehen stellt die Bank den gesamten benötigten Betrag zum Zeitpunkt der Gewährung auf einmal bereit. Der Betrag wird zuzüglich der vereinbarten Zinsen innerhalb einer bestimmten Frist zurückgezahlt, Die Rückzahlung erfolgt in regelmäßigen Raten.
Be einem Kredit wird zwar auch ein Geldbetrag zur Verfügung gestellt, aber hier kann der Kreditnehmer nach Bedarf verfügen. Ein Kredit ist also eine flexiblere Finanzierungsform. Der Kreditnehmer kann den gesamten Betrag bis zur Höchstgrenze oder auch nur Teile oder auch gar nicht in Anspruch nehmen.
.
Bei einem Darlehen stellt die Bank den gesamten benötigten Betrag zum Zeitpunkt der Gewährung auf einmal bereit. Der Betrag wird zuzüglich der vereinbarten Zinsen innerhalb einer bestimmten Frist zurückgezahlt, Die Rückzahlung erfolgt in regelmäßigen Raten.
Be einem Kredit wird zwar auch ein Geldbetrag zur Verfügung gestellt, aber hier kann der Kreditnehmer nach Bedarf verfügen. Ein Kredit ist also eine flexiblere Finanzierungsform. Der Kreditnehmer kann den gesamten Betrag bis zur Höchstgrenze oder auch nur Teile oder auch gar nicht in Anspruch nehmen.
Wir als Genossenschaftsbank sind uns unserer Verantwortung gegenüber unseren Kundinnen und Kunden wie auch unseren Mitgliedern bewusst.
Wir verpflichten uns zu einer verantwortungsvollen Vergabe von Krediten. Deshalb prüfen wir als finanzierende Bank jeden Kreditantrag auf ausreichende Bonität.
Wir verpflichten uns zu einer verantwortungsvollen Vergabe von Krediten. Deshalb prüfen wir als finanzierende Bank jeden Kreditantrag auf ausreichende Bonität.
Der Beratungstermin dient nicht nur zur Prüfung, ob eine Baufinanzierung in Frage kommt, sondern dient auch der Klärung weiterer wichtiger Eckpunkte wie:
Diese Eckdaten definieren den Verhandlungsspielraum, der für die Konditionsverhandlungen offen steht.
- Zinsbindung
- Zinssatz
- Tilgungssatz und Sondertilgungen
- Höhe des Eigenkapitalanteils
Diese Eckdaten definieren den Verhandlungsspielraum, der für die Konditionsverhandlungen offen steht.