Vor 20 Jahren senkte die japanische Zentralbank ihren Leitzins zum ersten Mal auf 0 % und beließ ihn seitdem mit kurzen Ausnahmen auf diesem Niveau. Ob dem Euroraum eine ähnliche Entwicklung droht, erfahren Sie in der neuen Ausgabe von Research direkt.
Informationen zum aktuellen Kapitalmarktgeschehen
14.02.2019 - 20 Jahre Nullzinsen
- 08.02.19 - Dividenden: Unterschätzte Stütze der Aktienanlage
- 04.02.19 - Ausblick Pharma- und Biotechnologie im Jahr 2019
- 20.12.18 - Kein Weihnachtsgeschenk von der US-Notenbank
- 19.12.18 - Fernöstliche Chancen - (Süd)Ostasien im Wandel
- 16.11.18 - Nach dem roten Oktober an der Wall Street: Kein Bärenmarkt in Sicht.
- 04.10.18 - Schwellenländer in der Schuldenfalle?
- 27.09.18 - Vollbeschäftigung, nein danke! Gelingt der Fed der Sprung über ihren Schatten?
- 19.09.18 - Die Nachfolge des EZB-Präsidenten
- 07.09.18 - Wie dunkel sind die Wolken am Aktienhimmel?
- 03.09.18 - Wie problematisch ist der deutsche Target2-Saldo?
- 16.08.18 - Konjunktur in Deutschland und im Euroraum schaltet einen Gang zurück
- 10.08.18 - Deutschland - Exportweltmeister: Genügt der DAX zur Diversifikation?
- 30.07.18 - US-Konjunktur: Amerika "great again", zumindest für ein Quartal
- 09.07.18 - Deutsche Konjunktur: Doch nicht so stark wie erhofft
- 15.06.18 - EZB: Hinterm Horizont geht's weiter
- 22.05.18 - Italienische Populisten auf Konfrontationskurs
- 18.05.18 - US-Konjunktur: Zu viel des Guten?
- 11.05.18 - US-Konjunktur: Aufschwung ohne Ende?
- 08.05.18 - Branche oder Markt - Was macht den Unterschied?
- 25.04.18 - Wechselkurse: Auch bei Aktieninvestments einen Blick wert?
- 15.04.18 - Tech-Aktien: Wie weit geht die Korrektur?
- 11.04.18 - US-Sanktionen gegen Russland sorgen für heftige Verwerfungen
- 10.04.18 - Wie Du mir, so ich Dir - USA und China im handelspolitischen Schlagabtausch
- 22.03.18 - Zinsentscheid der US-Notenbank: Bestimmt, aber nicht aggressiv
- 21.03.18 - Italien nach der Wahl: Was folgt auf das politische Erdbeben?
- 06.02.18 - Stärkste Aktienmarktkorrektur seit Jahren

- Verschärfte Rivalität zwischen den USA und China
- Wagnis Digitale Revolution
- Populistischer Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik
- Weltwirtschaftliche Herausforderungen nehmen 2019 zu
Dividenden tragen zum Vermögensaufbau bei

14.1. 2019 - In den vergangenen Monaten mussten Anleger an den internationalen Aktienmärkten deutliche Kurseinbußen hinnehmen.
Kaum eine Börse war 2018 davor gefeit, einen sogenannten Bärenmarkt (Kursrückgang von mehr als 20 %) zu durchleben. Investoren könnten angesichts dieser heftigen Kursbewegungen geneigt sein, sich vom Aktienmarkt zu verabschieden.
Eine solche kurzfristige Betrachtung der Märkte läuft jedoch nicht nur dem langfristig kaum zu schlagenden Renditepotenzial von Aktien entgegen, sondern vernachlässigt insbesondere die neben der Kursentwicklung wichtigen Dividendenauszahlungen als zusätzliche Renditequelle. Im Gegensatz zur Kursentwicklung zeigen diese Einkommen eine äußerst geringe Schwankungsanfälligkeit. Dies liegt unter anderem darin begründet, dass Aktionäre selbst in gesamtwirtschaftlichen Schwächephasen, wenn Aktienkurse zumeist heftig unter Druck geraten, gewöhnlich Dividenden erhalten.
So lag die Dividendenausschüttung im DAX selbst in den Krisenjahren 2009 und 2010 mit jeweils mehr als 20 Mrd. Euro Ausschüttung doppelt so hoch wie noch in den Jahren 2003 und 2004.
Welchen Einfluss Dividenden langfristig auf die Attraktivität von Aktienanlagen ausüben, zeigt unser Chart des Monats.
Dargestellt wird der kumulierte Anteil ausgezahlter Dividenden am Einstiegskurs für den US-Leitindex S&P 500. Bei einem Einstieg in den Aktienmarkt im zum Jahresbeginn 1988 erhielten Anleger innerhalb von 15 Jahren alleine aus den Dividendenzahlungen rund 60 % des gezahlten Einstiegspreises zurück. Selbst bei einem Einstieg zu einem ungünstigen Zeitpunkt, wie bspw. zum Höhepunkt der New Economy Blase 1999, beliefen sich die Dividendenauszahlungen nach 15 Jahren immer noch auf knapp 30 % des Einstandspreises. So können alleine aus den Dividenden im höchst unwahrscheinlichen Fall einer mehrere Jahre anhaltenden Aktienmarktschwäche die Kursverluste kompensiert werden.
Unsere Research-Experten

Aktuelle Entwicklungen in der globalen Wirtschaft und auf den internationalen Finanzmärkten werden hier von Experten aus dem Investment Research analysiert und kommentiert.
Unsere Finanz-Analysten liefern interessante Hintergrundinformationen und geben Einschätzungen zum aktuellen Marktgeschehen.
In unseren Video-Clips veröffentlichen wir regelmäßig die Hausmeinung unserer Bank. Darüber hinaus erhalten Sie ausführliche Informationen unter der Rubrik Finanzmarktkommentare.
Für detaillierte Informationen abonnieren Sie unseren Newsletter apoStrategie.