Handlungsfeld Kundengeschäft

Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit - Anlagegeschäft
Was bieten wir unseren Kunden? Welche Richtlinien geben wir uns dabei?
Wir wollen unserer Verantwortung beim Thema Nachhaltigkeit im Anlagegeschäft durch unser Produkt- und Dienstleistungsangebot sowie unsere Beratungsleistungen gerecht werden.
Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden bedarfsgerechte Wertpapierprodukte und -dienstleistungen. Als Mitglied der Initiative für verantwortliches Investieren der Vereinten Nationen (Principles for Responsible Investment, UN PRI) werden wir unserer Verantwortung hinsichtlich des Themas Nachhaltigkeit auch im Anlagegeschäft gerecht. Wir beziehen ESG-Kriterien in die Investitions- und Anlageberatungsprozesse ein und verringern die hieraus resultierenden Risiken für die Investoren.
Investitionen in Agrarrohstoffe sowie in Unternehmen, die kontroverse Waffen produzieren, schließen wir aus. Zudem finden, je nach Art des Produkts, weitere Kriterien Berücksichtigung, wie die Einhaltung des UN Global Compacts oder auch die allgemeine Nachhaltigkeitsausrichtung eines Produkts.
Zusätzlich setzen wir bei Wertpapierprodukten oder -dienstleistungen, die Nachhaltigkeitsaspekte einbeziehen, Umsatzlimits für Tabakproduktion, Rüstungsgüter und Kohle. Diese führen zu Ausschlüssen. Bei Staatsemittenten wendet die Bank Ratingkriterien auf Basis von internationalen Normen und Konventionen an. Dabei wird unter anderem bei der Wertpapieranlage der Freedom-House-Index beachtet. Dieser bewertet Demokratie- und Menschenrechte der Nationen.
Zudem verwaltet das Asset Management bestehende Wertpapierdienstleistungen und –produkte sowie Kundengelder unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten, die Teil unseres etablierten Investmentprozesses sind. Diese Aspekte finden unter anderem Eingang in die Vermögensverwaltungsstrategien. So wurde die apoVV SMART sukzessive umgestellt und beachtet nun explizit Nachhaltigkeitsaspekte.
Mit Weiterbildungen unserer Beraterinnen und Berater möchten wir unsere Kundinnen und Kunden noch fundierter auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen. Hierfür werden beispielsweise Beraterinnen und Berater für institutionelle Anleger zu zertifizierten Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten (Sustainable & Responsible Investment-Advisor (EBS)) ausgebildet. Darüber hinaus bilden wir unsere Portfoliomanagerinnen und -manager auf dem Gebiet des verantwortlichen Investierens sowie nachhaltiger Investments aus.
Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden bedarfsgerechte Wertpapierprodukte und -dienstleistungen. Als Mitglied der Initiative für verantwortliches Investieren der Vereinten Nationen (Principles for Responsible Investment, UN PRI) werden wir unserer Verantwortung hinsichtlich des Themas Nachhaltigkeit auch im Anlagegeschäft gerecht. Wir beziehen ESG-Kriterien in die Investitions- und Anlageberatungsprozesse ein und verringern die hieraus resultierenden Risiken für die Investoren.
Investitionen in Agrarrohstoffe sowie in Unternehmen, die kontroverse Waffen produzieren, schließen wir aus. Zudem finden, je nach Art des Produkts, weitere Kriterien Berücksichtigung, wie die Einhaltung des UN Global Compacts oder auch die allgemeine Nachhaltigkeitsausrichtung eines Produkts.
Zusätzlich setzen wir bei Wertpapierprodukten oder -dienstleistungen, die Nachhaltigkeitsaspekte einbeziehen, Umsatzlimits für Tabakproduktion, Rüstungsgüter und Kohle. Diese führen zu Ausschlüssen. Bei Staatsemittenten wendet die Bank Ratingkriterien auf Basis von internationalen Normen und Konventionen an. Dabei wird unter anderem bei der Wertpapieranlage der Freedom-House-Index beachtet. Dieser bewertet Demokratie- und Menschenrechte der Nationen.
Zudem verwaltet das Asset Management bestehende Wertpapierdienstleistungen und –produkte sowie Kundengelder unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten, die Teil unseres etablierten Investmentprozesses sind. Diese Aspekte finden unter anderem Eingang in die Vermögensverwaltungsstrategien. So wurde die apoVV SMART sukzessive umgestellt und beachtet nun explizit Nachhaltigkeitsaspekte.
Mit Weiterbildungen unserer Beraterinnen und Berater möchten wir unsere Kundinnen und Kunden noch fundierter auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen. Hierfür werden beispielsweise Beraterinnen und Berater für institutionelle Anleger zu zertifizierten Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten (Sustainable & Responsible Investment-Advisor (EBS)) ausgebildet. Darüber hinaus bilden wir unsere Portfoliomanagerinnen und -manager auf dem Gebiet des verantwortlichen Investierens sowie nachhaltiger Investments aus.