Alle Maßnahmen im Gesamtüberblick

Nachhaltigkeit
Maßnahmen zu den Handlungsfeldern
Wie erreichen wir unser Zielbild bis 2024?
Unser gesamthafter Nachhaltigkeits-KPI misst den Ergebnisfortschritt aller im Jahr 2021 definierten strategischen Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Zum 31.12.2022 betrug er rund 62 Prozent und liegt damit unter dem Planwert von 70 Prozent.
Ziele, die wir für 2022 nicht oder nur zum Teil erreicht haben, werden weiterverfolgt und zum Teil konkretisiert.
Bis Ende 2023 haben wir rund 77 Prozent als Zielwert geplant.
Der Nachhaltigkeits-KPI wird sukzessive um weitere Zielwerte aus den Handlungsfeldern erweitert, insbesondere für das Kerngeschäft mit Blick auf die SDGs und die EU-Taxonomie (siehe Handlungsfeld Risikomanagement und Steuerung).
Alle im Jahr 2022 neu aufgenommen oder konkretisierten Ziele/Maßnahmen wurden nicht in die Messung aufgenommen, um den Wert nicht zu verfälschen, werden aber überwacht. Die einzelnen Zielerreichungsgrade sind in der nichtfinanziellen Erklärung erläutert.
Ziele, die wir für 2022 nicht oder nur zum Teil erreicht haben, werden weiterverfolgt und zum Teil konkretisiert.
Bis Ende 2023 haben wir rund 77 Prozent als Zielwert geplant.
Der Nachhaltigkeits-KPI wird sukzessive um weitere Zielwerte aus den Handlungsfeldern erweitert, insbesondere für das Kerngeschäft mit Blick auf die SDGs und die EU-Taxonomie (siehe Handlungsfeld Risikomanagement und Steuerung).
Alle im Jahr 2022 neu aufgenommen oder konkretisierten Ziele/Maßnahmen wurden nicht in die Messung aufgenommen, um den Wert nicht zu verfälschen, werden aber überwacht. Die einzelnen Zielerreichungsgrade sind in der nichtfinanziellen Erklärung erläutert.
Überprüfung der Anerkennung internationaler Standards wie beispielsweise des UN Global Compacts. | bis 2. HJ 2022 | |||
Erhebung und Messung eines ESG-KPI in Anlehnung an den Fortschritt der strategischen Maßnahmen. | bis 2. HJ 2021 | |||
Sukzessive Erweiterung der jährlichen Risikotreiberanalyse in der Risikoinventur. Ziel dieser Analyse ist die Identifizierung von für die apoBank wesentlichen ESG-Risikotreibern sowie die Ableitung von Handlungsbedarfen (wie zum Beispiel die Weiterentwicklung von ESG-Risiko-KRIs (Key RiskIndicator)) zur Integration von wesentlichen ESG-Risikotreibern in den Risikomanagementkreislauf. | bis 2. HJ 2022 | |||
Sukzessive Verankerung der KRIs und KPIs in der Vergütung | bis 2. HJ 2022 | |||
Sukzessive Messung und Ausarbeitung von ESG-KPIs in den Handlungsfeldern insbesondere für das Kerngeschäft mit Blick auf die SDGs und die Taxonomie. | bis 2. HJ 2023 | bis 2. HJ 2024 | ||
Nutzung der Ergebnisse aus dem ESG-Scoring im Kreditgewährungsprozess für die Risikosteuerung. | bis 2. HJ 2023 | |||
Überprüfung der Anerkennung internationaler Standards wie beispielsweise des UN PRI (UN Principles for Responsible Investment). | bis 2. HJ 2021 | |||
Umstellung ausgewählter vermögensverwaltender Produkte bzw. Dienstleistungen auf Nachhaltigkeit. | bis 2. HJ 2021 | |||
Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen im Kreditgewährungsprozess: Entwicklung und Implementierung eines ESG-Scorings parallel zum Bonitätsrating: Erhebung und Bewertung von ESG-Daten der Kundinnen und Kunden (zum Beispiel den CO2-Fußabdruck). | bis 2. HJ 2022 | bis 2. HJ 2023 | ||
Prüfung der Beratung unserer Kundinnen und Kunden zu Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen und deren Positionierung. | bis 2. HJ 2022 | bis 2. HJ 2023 | ||
Ganzheitliche ESG-Integration in den Beratungsprozess (Kundenabfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen, ESG-Geeignetheitsprüfung, ESG-Zielmarkt, Beraterschulungen). | bis 2. HJ 2022 | |||
Ausbau des Angebots an nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen. | bis 2. HJ 2022 | |||
Neu: Umstellung eines weiteren vermögensverwaltenden Produktes beziehungsweise einer Dienstleistung auf Nachhaltigkeit. | bis 2. HJ 2023 | |||
Erarbeitung einer risiko- und chancenorientierten Integration der ESG-Aspekte in die Konditionsgestaltung. | bis 2. HJ 2023 | |||
Frauenquote auf der ersten Führungsebene von 20 Prozent und auf der zweiten Führungsebene von 25 Prozent. | bis 1. HJ 2022 | bis 2. HJ 2023 | ||
Veröffentlichung der für Nachhaltigkeit relevanten Aspekte der Einkaufsrichtlinie. | bis 2. HJ 2021 | |||
Einführung höherer Standards für Energieeffizienz / Barrierefreiheit bei Neubau und Sanierung aller relevanten Objekte. | bis 2. HJ 2021 | |||
Überprüfung der Anerkennung internationaler Standards wie beispielsweise des UN PRI (UN Principles for Responsible Investment). | bis 2. HJ 2021 | |||
Planung eines Venture Capital Fonds zur Investition in Gesundheitsmarktinnovationen. | bis 2. HJ 2021 | |||
Erweiterung der Vorgaben für Fuhrpark und Dienstreisen und der Angebote für Mitarbeitende. | bis 2. HJ 2022 | bis 2. HJ 2023 | ||
Prüfung eines unterjährigen Controllings von substantiellen Verbrauchszielen in wesentlichen Bereichen - mit Vorstandsreporting. | bis 1. HJ 2023 | |||
Erweiterung unserer Mentoring-Programme und gezielte Entwicklungsangebote für Frauen in Führungspositionen. | bis 2. HJ 2023 | |||
Stärkere Berücksichtigung der demographischen Entwicklung der Mitarbeitenden: gezielte Förderung jeder Altersklasse. | bis 2. HJ 2024 | |||
Weiterentwicklung unserer Ausbildungsprogramme. | bis 2. HJ 2024 | |||
Weitere Senkung der betrieblichen CO2-Emissionen gegenüber dem Basisjahr 2020 und Erarbeitung eines Konzepts zur Herstellung der Klimaneutralität bis spätestens 2030. | bis 2. HJ 2024 | Ausgleich der CO2-Emissionen im Geschäftsbetrieb seit 2022 über Kompensationsprojekte | ||
Neu: Der Anteil von ESG-Anleihen im Eigenanlagen-Portfolio soll kontinuierlich auf ein Niveau von 10 Prozent ausgebaut werden. | bis Ende 2025 | |||
Förderkonzept für die apoBank mit Impact-Orientierung (zum Beispiel Beitrag zu den SDGs). | bis 2. HJ 2021 | |||
Ausbau der Nutzung innovativer Plattformen zur Erhöhung einer Breitenwirkung. | bis 2. HJ 2022 | |||
Feste Einbindung der Mitarbeitenden in das Nachhaltigkeitsmanagement, zum Beispiel über Aktionen im Verbesserungsprozess. | bis 2. HJ 2022 | |||
Regelmäßige Dialogveranstaltung mit Kundinnen und Kunden und/oder Stakeholdern inkl. Auswertung. | bis 2. HJ 2022 | |||
Erweiterung der Berichterstattung gemäß anerkannter Standards. | bis 2. HJ 2023 |