Den Praxiswert ermitteln: die Praxiswert-Schätzung


Was ist die richtige Bewertungsmethode?

Praxisinhaber wollen wissen, wenn sie sich zum Verkauf Ihrer Praxis entschieden haben, wieviel Ihre Praxis wert ist. Für die Taxierung der Praxis stehen grundsätzlich unterschiedliche Bewertungsmethoden zur Verfügung. Zum Beispiel:
  • Bundesärztekammermethode
  • Umsatz- und Gewinnmethode
  • Stuttgarter Verfahren
  • Steuermethode
  • Ertragswertverfahren
    ....
  • und das modifizierte Ertragswertverfahren,
    das als Besonderheit den Praxisstandort berücksichtigt.


Laut Bundesgerichtshof gilt nach wie vor, dass es keine einhellige, gebilligte Bewertungsmethode gibt, und dass eine solche rechtlich auch nicht vorgeschrieben ist. (Urteil BGH XII ZR 40/09 vom 09.02.2011)

Den Schätzwert ermitteln

Die apoBank nutzt zur Praxiswert-Schätzung die Methode des modifizierten Ertrags­wert­verfahrens, das sich am Markt durchgesetzt hat und eine hohe Akzeptanz erfährt.

In der Grafik sehen Sie, wie das modifizierte Ertragswertverfahren für die Schätzwertanalyse angesetzt wird.
Praxis Wertschätzung

Vorteile des modifizierten Ertragswertverfahrens


  • Die Analyse geht von einer zukunftsorientierten Wertentwicklung aus.
  • Sowohl die Umsatzerlöse als auch die Kosten der vergangenen drei Jahresabschlüsse gehen in die Ermittlung ein.
  • Die Jahresüberschüsse werden um einen kalkulatorischen Unternehmerlohn und die Ertragssteuern gemindert.
  • Personengebundene Umsatz- und Kosteneinflüsse werden ebenfalls berücksichtigt.
  • Fazit: ⇒ Das modifizierte Ertragswertverfahren ist, weil einzelne Elemente für die Berechnung möglichst exakt ermittelt werden, die einzig anerkannte betriebswirtschaftliche Methode.

Praxiswert | Kaufpreis aus zwei Komponenten

Wie setzt sich der Substanzwert zusammen?

Grundlage für die Analyse ist der Substanzwert (materieller Wert). Er ist die Summe der Zeitwerte der bilanzierungsfähigen Wirtschaftsgüter.

Im Allgemeinen versteht man darunter die Summe der in der Praxis enthaltenen Vermögenswerte, das gesamte betriebsnotwendige Anlage- und Umlaufvermögen einer Praxis wie

  1. Grund- und Boden
  2. Praxis- und Laborräume
  3. Installationen oder Umbauten
  4. Medizinische Geräte
  5. Kraftfahrzeuge
  6. Praxis- und Laboreinrichtungen
  7. Vorräte, geringwertige Wirtschaftsgüter

Wie setzt sich der ideele Wert zusammen?

Der ideelle Wert („Goodwill“) einer Praxis ist für den abgebenden Praxisinhaber der Wert seines Lebenswerks, seiner Patienten-Kartei und die Patientenbindung.

Für den Übernehmer ist der ideele Wert jedoch das zukünftige Einkommen, die Chance, eine eingeführte Arztpraxis wirtschaftlich erfolgreich fortzuführen.

Diese Einflussfaktoren bestimmen den ideelen Wert:

  • Konkurrenzsituation
  • Patientenstruktur
  • Fallwert-/ Fallzahlentwicklung
  • Qualität der Patientenkartei
  • Qualität des Personals
  • Praxiskosten und deren Struktur
  • Standortsicherung/ Mietvertrag
  • Übergabesituation

Wer gibt Hinweise zur Ermittlung des Praxiswertes?

Folgende Experten unterstützten Sie bei der Ermittlung des Praxiswertes

  • Sachverständige (öffentlich betellte und vereidigte)
  • Wirtschaftsprüfer
  • Betriebswirtschaftliche Berater der KV
  • Steuerberater

Beachten Sie auch: "Was ist meine Praxis wert?"

Aus der apoTalk-Reihe 'Praxis- und Apothekenabgabe'
    • Rund um die Kaufpreisfindung.
    • Welche Faktoren nehmen Einfluss auf meinen Praxiswert (materiell und ideell)?
    • Wie kann ich den Wert bis zur Abgabe noch einmal steigern.
    • Welche Bewertungsmethoden gibt es?
Jetzt ansehen
apoTalk-Reihe Abgeben