Zum Inhalt springen

Unsere aktuelle Investmentstrategie

apoStrategie

Unser Blick auf die Kapitalmärkte | Ausgabe November 2025

CIO-Statement: Robuste Märkte trotz politischer Unsicherheit

Reinhard Pfingsten, Chief Investment Officer der apoBank
„Die Aktienmärkte zeigen sich weiterhin robust und notieren vielerorts nahe ihrer Allzeithochs. Trotz geopolitischer Spannungen und des anhaltenden US-Shutdowns reagierten die Märkte positiv auf die jüngsten geldpolitischen Impulse. Die wirtschaftlichen Fundamentaldaten bleiben solide: Das globale Wachstum zeigt sich widerstandsfähig, die Unternehmensgewinne übertreffen mehrheitlich die Erwartungen, und insbesondere Tech-Unternehmen profitieren weiterhin von strukturellen Trends wie Künstlicher Intelligenz und Cloud-Infrastruktur.

Die erneute Leitzinssenkung und die Entspannung im Handelskonflikt der USA mit China wirken positiv. Die Aktienmärkte zeigen sich resilient, weshalb wir das Untergewicht nun auf Neutral anheben, aber in US-Aktien untergewichtet bleiben. Am Anleihemarkt zeigt sich, dass die Leitzinserwartungen die Renditen eher beeinflussen als die zunehmende Staatsverschuldung der USA. Da wir weitere Leitzinssenkungen erwarten, erhöhen wir unsere Position längerlaufender US-Staatsanleihen und bevorzugen weiterhin Unternehmens- und Schwellenländeranleihen.“

Unser Blick auf Konjunktur & Geldpolitik

  • Das Wachstum der Weltwirtschaft wird in diesem Jahr von der Handelspolitik der Trump-Regierung gebremst. Hauptleidtragende sind die USA, wo die privaten Haushalte den Großteil der effektiven Zolllast in Form steigender Güterpreise tragen. Aber auch exportorientierte Volkswirtschaften erhalten einen Dämpfer.
     
  • Deutschlands historisches Fiskalpaket wird das hiesige Wachstum erst nächstes Jahr beschleunigen. Dieses Jahr reicht es bloß für niedriges Wachstum. Dynamischer entwickelt sich nach wie vor der Euroraum.
     
  • Die Inflation im Euroraum liegt aktuell nahe der Zielmarke von zwei Prozent. Trumps drastische Strafzölle erhöhen die US-Inflation auch in den nächsten Monaten noch, jedoch bleiben Zweitrundeneffekte aus.
     
  • Von der US-Notenbank Fed erwarten wir bis Ostern nächsten Jahres noch drei Leitzinssenkungen um jeweils 0,25 Prozentpunkte. Im Gegensatz dazu hat die EZB bereits das Ende ihres Leitzinssenkungszyklus erreicht.

Unsere Analyse der Entwicklung an den Finanzmärkten

  • Die Aktienmärkte in den USA und Europa entwickelten sich mit dem sinkenden US-Leitzins weiter positiv. Der Trend ist ungebrochen und das Umfeld spricht trotz der hohen Bewertungen für weitere Kursanstiege. Wir erhöhen die Aktienquote und stellen uns damit neutral gegenüber der Benchmark.
     
  • Die Anleihemärkte zeigten Renditerückgänge in den USA und in Europa. Angesichts der attraktiven Risikoaufschläge für Unternehmens- und Schwellenländeranleihen gewichten wir diese Positionen über.
     
  • An den Rohstoffmärkten profitieren wir von dem Anstieg des Goldpreises und erwarten nach der aktuellen Korrektur ein weiterhin positives Umfeld für Gold.
     
  • Die jüngste Erholung des US-Dollar stufen wir als vorübergehend ein. Die politökonomischen und zinspolitischen Argumente sprechen für eine weitere deutliche Abwertung in den nächsten zwölf Monaten.

Unser Ausblick

Mit dieser Ent­wicklung rechnen wir bei den wichtig­sten Kenn­zahlen:
Die Darstellung ist nicht barrierefrei. Bei Fragen hierzu schreiben Sie uns bitte an hausmeinung@apobank.de Vergrößrn
Schließen Die Darstellung ist nicht barrierefrei. Bei Fragen hierzu schreiben Sie uns bitte an hausmeinung@apobank.de

Unsere Anlagestrategie

So gewichten wir der­zeit bei der Geld­anlage:
Die Darstellung ist nicht barrierefrei. Bei Fragen hierzu schreiben Sie uns bitte an hausmeinung@apobank.de Vergrößrn
Schließen Die Darstellung ist nicht barrierefrei. Bei Fragen hierzu schreiben Sie uns bitte an hausmeinung@apobank.de

Detaillierter Blick

Aktuelle prozentuale Auf­teilungen inner­halb eines aus­ge­wogenen Port­folios:
 
Die Darstellung ist nicht barrierefrei. Bei Fragen hierzu schreiben Sie uns bitte an hausmeinung@apobank.de Vergrößrn
Schließen Die Darstellung ist nicht barrierefrei. Bei Fragen hierzu schreiben Sie uns bitte an hausmeinung@apobank.de
* Eine positive taktische Ein­schätzung (+ oder ++) führt zu einem höheren Ge­wicht der Anlage­klasse als in der Bench­mark. Eine negative taktische Ein­schätzung (- oder - -) zieht eine geringere Ge­wichtung der Anlage­klasse als in der Bench­mark nach sich.
Die Kursanstiege an den Aktienmärkten infolge der gut verlaufenden Berichtsperiode bestimmten den Oktober. Vor diesem Hintergrund erhöhen wir das Gewicht in europäischen Aktien auf das Niveau der Benchmark. Wir finden ein attraktives Bewertungsniveau bei Aktien aus Japan und den Schwellenländern vor und gewichten die Regionen weiterhin leicht über. Insgesamt erreichen wir eine neutrale Aktienpositionierung gegenüber der Benchmark.

Wir sind bei Rentenanlagen in Summe moderat übergewichtet. Bei den US-Staatsanleihen erhöhen wir die Duration und stellen uns gegenüber der Benchmark neutral. Die Übergewichtung von Hochzins-, Unternehmens- und Schwellenländeranleihen behalten wir bei.

Ebenso halten wir weiterhin an der Goldposition fest. Wir sehen wegen der strukturell hohen Nachfrage von Investoren und Zentralbanken nach dem kürzlichen Rücksetzer weiteres Kurspotenzial.

Download der Gesamtausgabe

Die aktuelle Ausgabe der apoStrategie - Unser Blick auf die Kapital­märkte können Sie hier als PDF down­loaden. Bitte beachten Sie dazu die unten­stehenden Hin­weise.
Haben Sie unsere Investment­strategie schon abonniert? Melden Sie sich hier zu unserem News­letter apoStrategie an.
Hinweise
Diese Publikation ist eine Kunden­information im Sinne des Wert­papier­handels­gesetzes. Sie stellt keine individuelle Wert­papier-, Ver­mögens- oder Anlage­beratung oder ein Ver­trags­ange­bot dar und ist nicht als Empfehlung zu einer be­stimmten Geld­anlage zu ver­stehen.

Adressat
Diese Publikation ist aus­schließlich für Kundinnen und Kunden der Deutschen Apotheker- und Ärztebank eG (apoBank) mit Wohn­sitz und Aufenthalts­ort in Deutsch­land be­stimmt und dient allein zu Infor­mations­zwecken. Sie richtet sich insbe­sondere nicht an Personen mit Wohn­sitz oder Aufenthalts­ort in Groß­britannien, den USA oder Kanada, auch wenn es sich um Kundinnen und Kunden der apoBank handelt.

Darstellung von Wert­entwicklungen
Angaben zur bisherigen Wert­entwicklung er­lauben keine ver­lässliche Pro­gnose für die Zu­kunft. Die Wert­entwick­lung kann durch Währungs­schwankungen be­ein­flusst werden, wenn die Basis­währung des Wert­papiers/ Indexes von EURO ab­weicht.

Disclaimer
Die apoBank wird be­aufsichtigt durch die Bundes­anstalt für Finanz­dienst­leistungs­aufsicht (BaFin), Grau­rhein­dorfer Straße 108, 53117 Bonn und Marie-Curie-Straße 24-28, 60439 Frank­furt am Main sowie die Euro­­ische Zentral­bank (EZB), Sonne­mann­straße 20, 60314 Frank­furt am Main. Diese Publika­tion be­ruht auf von der apoBank nicht über­prüf­baren, allge­mein zu­gäng­lichen Quellen, die wir für zu­ver­lässig halten, für deren Richtig­keit und Voll­ständig­keit wir je­doch keine Ge­währ über­nehmen können. Sie gibt die un­ver­bindliche Auf­fassung der apoBank über den Markt und die Pro­dukte zum Zeit­punkt des Redaktions­schlusses wider. Des Weiteren über­nimmt die apoBank keine Haftung für Ver­luste, die durch die Ver­teilung und/ oder Ver­wendung dieser Informa­tionen ver­ur­sacht werden und/ oder mit der Ver­wendung dieser Informa­tionen in Zu­sammen­hang stehen. Ob und in welchem zeit­lichen Ab­stand eine Aktuali­sierung dieser Aus­arbeitung er­folgt, ist vor­ab nicht fest­gelegt.