optiPrax


Die innovative Praxisberatung

optiPrax - die innovative Praxisberatung


Digitale Leistung und Angebot der apoBank

Benchmark-Vergleich: Kurven der Einnahmen, Ausgaben und Gewinn einer Praxis
Benchmark-Vergleich: Kurven der Einnahmen, Ausgaben und Gewinn einer Praxis
Sie möchten erkennen, wo die Poten­tiale Ihrer Praxis liegen? Sie möchten außer­dem diesen Spiel­raum bestmöglich aus­schöpfen, ohne von der Behand­lung Ihrer Patienten abge­lenkt zu werden?

optiPrax ist ein Angebot der Deutschen Apotheker- und Ärztebank. Das Besondere: Die Praxisspezialist*innen unterstützen Sie von der frühen Phase der Niederlassung, über die Etablierung und Weiterentwicklung der Praxis, bis hin zur Übergabe des Lebenswerkes an die Nachfolge.

Durch die langjährige Erfahrung als "Bank der Gesundheit" verfeinert die apoBank das Beratungsangebot mit einer wertvollen Datenanalyse, in der die unterschiedlichen Schwerpunkte betrachtet, wie auch Vergleiche zu anderen Praxen angestellt werden und Ihr individuelles Optimierungspotenzial identifiziert wird.

Das bietet Ihnen optiPrax - die innovative Praxisberatung


  • Detaillierte Analyse der eigenen Praxis in Sachen Finanzen, Praxiswert und Standort auf Basis der wichtigsten Kennzahlen
  • Umfassendes Exposé mit eigens für die Praxis erstelltem Benchmark-Vergleich mit ähnlichen Praxen sowie konkreten Handlungsempfehlungen
  • Expertenberatung durch einen optiPrax Praxisspezialisten sowie kostenlose Erstberatung beim Erwerb der Finanzanalyse
  • Unterstützung bei der Umsetzung einzelner Optimierungsmaßnahmen und aktive Suche und Vermittlung von Netzwerkpartnern

3 Gründe für die optiPrax-Beratung


Sie wissen, dass Ihre Arbeit mehr bringen kann. Und Sie wollen auf die Erfolge dieses Veränderungsprozesses nicht lange warten müssen.
  • 1. Persönliche Begleitung vom Praxisspezialisten - solange Sie als selbständiger Arzt oder Zahnarzt das möchten.
  • 2. Keine Warteschleifen - Die individuelle Finanzanalyse, die Sie brauchen, ist in kurzer Zeit erstellt und liegt Ihnen mit einem ausgesuchten Benchmark-Profil vor.
  • 3. Handlungsempfehlungen step-by-step - das schriftliche Exposé zeigt Ihnen konkret auf, wo Sie in Ihrer Praxis ansetzen können, um das wirtschafltliche Ergebnis zu verbessern.

Unsere Referenzen

Referenz 1: 2er BAG, Allgemeinmedizin in einer Großstadt: Optimierungspotential 103.500 € pro Jahr

1. Im Exposé wird deutlich, dass die Einnahmen durch Optimierungsmaßnahmen um ca. 88.500 € gesteigert werden können. Hierzu ist vornehmlich die Kassenabrechnung anzupassen.

Ein Optimierungspotenzial in dieser Höhe ist nicht ungewöhnlich, denn die Abrechnung kassenärztlicher Leistungen ist ein entscheidender Faktor bei den Praxiseinnahmen. Allein schon das Wissen über die Gebührenpositionen und der Durchblick, wie der Abrechnungsprozess abläuft, sind wichtige Stellschrauben, um die Abrechnungsqualität zu verbessern und die Einnahmen zu steigern.

2. Die Analyse hat weiterhin ergeben, dass die Ausgaben der BAG um 15.000 € gesenkt werden können. Im Benchmark-Vergleich zeigt sich, dass vergleichbare Praxen weitaus weniger Material- und Raumkosten haben.

Die Handlungsempfehlungen für die Praxisinhaber lauteten:
  1. Analyse und Optimierung des aktuellen Dokumentations- und Abrechnungsprozess in der Praxis.
  2. Etablierung eines intelligenten Einkaufsmanagements, das auf die eigenen Praxisbedürfnisse angepasst ist.
  3. Überprüfung der aktuellen Verbrauchskosten bei Gas und Strom.

In Zusammenarbeit mit den optiPrax Praxisspezialisten konnten alle Handlungsempfehlungen umgesetzt und der Praxisgewinn nachhaltig gesteigert werden.

 

Referenz 2: Einzelpraxis, Dermatologie in einer Mittelstadt: Optimierungspotential 60.000€ pro Jahr

1. Die eingehende Finanzanalyse zeigte, dass die Einnahmen durch Optimierungsmaßnahmen um ca. 38.000 € gesteigert werden können, hauptsächlich durch genauere Abrechnung kassenärztlicher Leistungen.

2.  Auf der Ausgabenseite könnten zudem 22.000€ eingespart werden. Die Kosten für Personal, Fahrzeug und Werbung lagen über dem Durchschnitt der Benchmark-Gruppe.

Die Handlungsempfehlungen für den Praxisinhaber lauteten:
  1. Analyse und Optimierung des aktuellen Dokumentations- und Abrechnungsprozess in der Praxis.
  2. Die Ursachen für die hohen Kosten im einzelnen identifizieren.
  3. Die Kostentreiber herauslösen und durch Alternativen die Kostenstruktur verbessern.

In Zusammenarbeit mit den optiPrax Praxisspezialisten konnten alle Handlungsempfehlungen umgesetzt und der Praxisgewinn nachhaltig gesteigert werden.

 

Leicht erklärt: Das datengestützte Beratungskonzept von optiPrax