Videokommentar der apoBank zu Konjunktur und Finanzmärkten

Videokommentar zu Konjunktur und Finanzmärkten


30.5.23 - Die meisten Unternehmen haben Gewinne für das erste Quartal präsentiert

Daher haben Aktienanalysten ihre Gewinnprognosen für die nächsten Quartale zuletzt weiter nach oben korrigiert. An den Finanzmärkten hat dies zu einer positiven Entwicklung im Mai geführt. Doch im Gegensatz zu den Analysten sehen die meisten Ökonomen hohe Rezessionsrisiken. Wer letzten Endes recht behalten wird, darüber sprechen wir im diesmonatigen Videokommentar zur apoStrategie.  Mehr dazu in unserem aktuellen Research direkt Video.

12.5.23 - US-Schuldenstreit: Der Tag X rückt näher

In den USA droht der Streit über die Schuldengrenze zu eskalieren. Mit dem potenziellen Zahlungsausfall der USA schwebt ein Damoklesschwert über der Wirtschaft und den Finanzmärkten. Eine weitere Zuspitzung der Lage und eine erhöhte Nervosität an den Märkten zeichnen sich ab, auch wenn es schließlich nicht zum Äußersten kommen wird. Mehr dazu in unserem aktuellen Research direkt Video.

5.5.23 - Hausgemachte Inflation – zwischen Lohn- und Profitspirale

Trotz entschlossenem Kampf der Notenbanken blieben die Inflationsraten zuletzt weiter hoch. Immer mehr verlagert sich dabei der Preisdruck auf inländische Faktoren. Über Ursachen und Konsequenzen für die Geldpolitik berichten wir in unserem aktuellen Research direkt Video.

2.5.23 - Unsere Investmentstrategie für Mai 2023: Zweiteilung der Weltwirtschaft

Der im April vom IWF veröffentlichte Weltwirtschafts-Ausblick hat eine hohe Unsicherheit von aktuellen Wachstumsprognosen hervorgehoben. Angesichts von persistenter Inflation, steigenden Leitzinsen, taumelnden Banken, aber auch einer kräftigen Erholung der chinesischen Wirtschaft sehen auch wir viele Herausforderungen. Wie wir in diesem Umfeld auf Wirtschaft und Finanzmärkte blicken, möchten wir Ihnen wieder im Videokommentar zur apoStrategie erklären.

17.4.23 - Renaissance der deutschen Industrie oder nur ein Zwischenhoch?

Die deutsche Industrie konnte zum Jahresauftakt trotz schwieriger Rahmenbedingungen einen überzeugenden Start hinlegen. Doch damit ist die Schwäche der vergangenen Jahre keinesfalls überwunden. Strukturelle Herausforderungen bleiben und treffen insbesondere hierzulande beheimatete Branchen. Über die Aussichten der Industrie und wie die Kapitalmärkte auf die Entwicklung reagieren, dazu mehr in unseren aktuellen Research direkt Video.

3.4.23 - Unsere Investmentstrategie für April

Bankpleiten in den USA und Europa verunsicherten im März Anlegerinnen und Anleger. Doch die Finanzmärkte haben die Sorgen schnell ad Acta gelegt und fokussieren sich nun eher auf Konjunktur, Unternehmensprofitabilität sowie Inflation. Wie wir in diesem Umfeld auf Wirtschaft und Finanzmärkte blicken, fassen wir in unserem monatlichen Kommentar zur apoStrategie zusammen.

14.3.23 - Eine neue Bankenkrise?

Die Schieflage dreier US-Banken weckt böse Erinnerungen an die globale Finanzkrise 2008 und sorgt an den Märkten für Aktienkursverluste, aber auch für hohe Kursgewinne bei Staatsanleihen. Wie wirkt sich dies auf die Konjunktur und die Zinsentwicklung aus – und droht gar eine systemische Finanzkrise? Wir möchten in dieser Ausgabe von Research direkt die Ereignisse für Sie einordnen.

9.3.23 - Der Ukraine-Krieg aus Sicht der Finanzmärkte

Seit etwas mehr als einem Jahr tobt der Krieg Russlands gegen die Ukraine. Während in Politik und Medien der Krieg weiterhin die Schlagzeilen beherrscht, ist es an den Finanzmärkten eher ruhig um das Thema geworden. Die anfängliche Nervosität hat sich schnell gelegt und nur selten führen Nachrichten aus der Region zu neuerlichen Kursreaktionen der Börsen. Woran dies liegt, dazu mehr in unserem Research direkt Video.

1.3.23 - Unsere Investmentstrategie für März

An den Finanzmärkten gilt derzeit, dass gute Nachrichten schlechte Nachrichten sind. Die überraschend robuste Konjunktur schürt nämlich Sorgen vor Inflation und Leitzinserhöhungen. Wie wir die aktuelle Wirtschaftsentwicklung einstufen und uns an den Märkten taktisch positionieren, erläutern wir im aktuellen Videokommentar zur apoStrategie.

15.2.23 - Trading für jedermann – Was bringen Online-Trading Plattformen?

Die Deutschen haben in der Corona-Krise die Börse für sich entdeckt. Anders als in vergangenen Krisen nutzten Sparer und Anlegerinnen die Krise zum Einstieg in die Märkte. Dabei machen es Online-Trading Plattformen so einfach wie nie, an den Finanzmärkten zu agieren. Doch gerade für jene, die bislang nur wenig mit den Börsen zu tun haben, sollte statt blindem Aktionismus die grundsätzliche Auseinandersetzung mit der eigenen Kapitalanlage im Fokus stehen. Was es hier zu beachten gilt, dazu mehr in unserem aktuellen Research direkt Video.

3.2.23 - EZB und Fed heben Leitzinsen weiter an

Auf ihren ersten Sitzungen in diesem Jahr haben die Zentralbanken im Euroraum und den USA erneut die Leitzinsen angehoben. Auf den ersten Blick machen EZB und Fed also genau dort weiter, wo sie im Vorjahr aufgehört haben. Doch der Schein trügt, denn die Inflationsraten in den beiden Wirtschaftsregionen haben bereits ihre Gipfel überschritten und werden in den nächsten Monaten deutlich rückläufig bleiben. Wie es mit der Geldpolitik dies- und jenseits des Atlantiks weitergeht, erfahren Sie in unserem aktuellen Research direkt-Video.

31.1.23 - Unsere Investmentstrategie für Februar 2023

Die dunklen Wolken am Konjunkturhimmel lösen sich teilweise auf, und die Inflation verliert an Schrecken. So sehen es die Märkte und erholten sich zuletzt fulminant. Wir teilen den Optimismus, sehen jedoch auch Risiken. Weiteres erfahren Sie in unserem monatlichen Videokommentar zur apoStrategie.

19.1.23 - Upside down – Bedeutung und Implikationen der Zinsinversion

Für gewöhnlich gilt am Rentenmarkt, dass je länger die Laufzeit desto höher der Zins ist. Nur in seltenen Fällen kehrt sich dies um. Eine solche seltene Gelegenheit zeigt sich aktuell. Welche Signale für Wirtschaft und Kapitalmärkte von dieser sogenannten Zinsinversion ausgehen, dazu mehr in unserem aktuellen Research direkt-Video.

22.11.22 - Krypto in der Krise – Zwischen Börsenschwäche und hausgemachten Defiziten

Nicht nur an den Aktien- und Rentenmärkten sorgt das Börsenjahr 2022 für spürbare Kursverluste. Noch stärker traf es in den vergangenen Monaten die lange umjubelten Kryptowährungen, darunter auch ihr bekanntester Vertreter den Bitcoin. Weshalb die als krisensicher erhofften Assets ihr Versprechen nicht halten konnten und welche Faktoren für den Kursrutsch verantwortlich sind, dazu mehr in unserem Research direkt Video.
 

Informationen per E-Mail erhalten


Aktuelle Entwicklungen in der globalen Wirtschaft und auf den internationalen Finanzmärkten werden laufend von unseren Experten aus dem Investment Research analysiert und kommentiert.
Abonnieren Sie gern die Newsletter und erhalten die Updates automatisch monatlich oder 2x pro Woche als Newsletter.

Monatlich oder 2x wöchentlich

Wir halten Sie gerne auf dem Laufenden

apoStrategie - Anlegerinformation

  • Monatliche Publikation für Anleger
Hier abonnieren

Aktuelle Kapitalmarktinformationen

  • 2x pro Woche ein Ausblick und Rückblick auf die Entwicklungen an den Kapitalmärkten
Hier abonnieren

Unser Service für Sie