Als etablierter Marktteilnehmer verfügt die Bank grundsätzlich über die Möglichkeit, ihren Eigenkapitalbedarf durch die Emission von Kapitalprodukten, d. h. Nachrangkapital, Genussrechtkapital und stille Beteiligungen, ergänzend zu decken. Derzeit nutzt die apoBank Geschäftsguthaben und Nachrangkapital.

Emissionen
apoBank - bereits seit Ende 1970er Jahre im Emissionsgeschäft aktiv
Als größtes genossenschaftliches Primärinstitut betreibt die apoBank das Emissionsgeschäft mit institutionellen Investoren und am Kapitalmarkt bereits seit dem Ende der 1970er Jahre.
Die apoBank ist damit ein etablierter Emittent aus dem deutschen Finanzsektor. Das Haus selbst bzw. die Emissionen der Bank werden durch die zwei großen Ratingagenturen Standard & Poor’s und Fitch (Gruppenrating) geratet.
Das Emissionsangebot der apoBank umfasst grundsätzlich:
Das Emissionsangebot der apoBank umfasst grundsätzlich:
- Geldmarktprodukte
- Schuldscheindarlehen
- (un-)besicherte Namens- und Inhaberschuldverschreibungen
- Kapitalprodukte
Geldmarktprodukte
Abseits ihrer Geldhandelsaktivitäten im Interbankenmarkt nutzt die Bank zur Feinsteuerung ihrer kurzfristigen Liquidität vor allem Commercial-Paper-Emissionen unter ihrem European Commercial-Paper-Programm.
Schuldscheindarlehen und Schuldverschreibungen
Die apoBank emittiert Schuldscheindarlehen, unbesicherte Schuldverschreibungen sowie seit Juni 2008 auch Pfandbriefe mit kurz- bis langfristigen Laufzeiten. Den Schwerpunkt bilden dabei mittel- und langfristige Namensschuldverschreibungen.
Den Großteil ihrer mittel- bis langfristigen Emissionen platziert die apoBank bei berufsständischen Versorgungswerken, Banken aus dem genossenschaftlichen Finanzverbund und als Daueremissionen, den sogenannten "apoObligationen", bei ihren Privatkunden.
Für die Emission von Inhaberschuldverschreibungen nutzt die Bank ihr "Debt Issuance Programme" (DIP) mit einem maximalen Volumen von insgesamt 15,0 Mrd. Euro.
Den Großteil ihrer mittel- bis langfristigen Emissionen platziert die apoBank bei berufsständischen Versorgungswerken, Banken aus dem genossenschaftlichen Finanzverbund und als Daueremissionen, den sogenannten "apoObligationen", bei ihren Privatkunden.
Für die Emission von Inhaberschuldverschreibungen nutzt die Bank ihr "Debt Issuance Programme" (DIP) mit einem maximalen Volumen von insgesamt 15,0 Mrd. Euro.
Kapitalprodukte
Die Hauptmerkmale der von der apoBank begebenen Instrumente des harten Kernkapitals und des Ergänzungskapitals zum 31.12.2024 nach Art. 437 Abs. 1 b) CRR sind in den folgenden Übersichten enthalten:
Offenlegung der Eigenmittel-Instrumente der apoBank
2023
2022
- Offenlegung der EM-Instrumente apoBank Stand 31.12.2022 Tier 1a (PDF)
- Offenlegung der EM-Instrumente apoBank Stand 31.12.2022 Tier 2 (PDF)
- Offenlegung der EM-Instrumente apoBank Stand 30.06.2022 Tier 1a (PDF)
- Offenlegung der EM-Instrumente apoBank Stand 30.06.2022 Tier 2 (PDF)
2021
- Offenlegung der EM-Instrumente apoBank Stand 31.12.2021 Tier 1a (PDF)
- Offenlegung der EM-Instrumente apoBank Stand 31.12.2021 Tier 2 (PDF)
- Offenlegung EM-Instrumente apoBank Stand 30.06.2021 Tier 1a (PDF)
- Offenlegung EM-Instrumente apoBank Stand 30.06.2021 Tier 2 (PDF)
2020
2019
- Offenlegung EM-Instrumente apoBank Stand 31.12.2019 Tier 1a (PDF)
- Offenlegung EM-Instrumente apoBank Stand 31.12.2019 Tier 2 (PDF)
- Offenlegung EM-Instrumente apoBank Stand 30.06.2019 Tier 1a (PDF)
- Offenlegung EM-Instrumente apoBank Stand 30.06.2019 Tier 2 (PDF)
2018
- Offenlegung EM-Instrumente apoBank Stand 31.12.2018 Tier 1a (PDF)
- Offenlegung EM-Instrumente apoBank Stand 31.12.2018 Tier 2 (PDF)
- Offenlegung EM-Instrumente apoBank Stand 30.06.2018 Tier 1a (PDF)
- Offenlegung EM-Instrumente apoBank Stand 30.06.2018 Tier 2 (PDF)
2017
2016
- Offenlegung EM-Instrumente apoBank Stand 31.12.2016 Tier 1a (PDF)
- Offenlegung EM-Instrumente apoBank Stand 31.12.2016 Tier 2 (PDF)
- Offenlegung EM-Instrumente apoBank Stand 30.06.2016 Tier 1a (PDF)
- Offenlegung EM-Instrumente apoBank Stand 30.06.2016 Tier 2 (PDF)
2015
- Offenlegung EM-Instrumente apoBank Stand 31.12.2015 Tier 1a (PDF)
- Offenlegung EM-Instrumente apoBank Stand 31.12.2015 Tier 2 (PDF)
- Offenlegung EM-Instrumente apoBank Stand 30.06.2015 Tier 1a (PDF)
- Offenlegung EM-Instrumente apoBank Stand 30.06.2015 Tier 2 (PDF)
2014
Vollständige Bedingungen
Die vollständigen Bedingungen der Instrumente des harten Kernkapitals und Ergänzungskapitals gemäß Art. 437 Abs. 1c) CRR lauten wie folgt: