
Karriereplaner für Apotheker
So geht es nach dem Pharmaziestudium weiter
Der Beruf Apotheker bietet vielseitige Möglichkeiten. Welche bieten sich zum Berufseinstieg? Wie kann man sich weiterentwickeln? Was muss muss man für eine erfolgreiche Apothekengründung wissen? Der Karriereplaner liefert Ihnen alle wichtigen Antworten zu den möglichen Karrierewegen als Apotheker.
Studium und Berufspraxis

Karriere in der öffentlichen Apotheke
Apotheker in öffentlicher Apotheke
Verwaltungsaufgaben werden abhängig von dem individuellen Aufgabengebiet und der Position des angestellten Apothekers durchgeführt. Er übernimmt verschiedene Dienste, wie Nacht- und Notdienste. Angestellte Apotheker profitieren von einer guten Work-Live-Balance, da sie geregelte Arbeitszeiten, bezahlten Urlaub und die Möglichkeit zur Teilzeit-Arbeit haben. Darüber hinaus pflegen sie intensiven Patientenkontakt.
Die Chance auf eine Anstellung ist in der Regel unproblematisch und bei einem Anstellungsverhältnis werden sowohl befristete als auch unbefristete Arbeitsverträge abgeschlossen.
Vorteile hat der angestellte Apotheker durch die Möglichkeit der Elternzeit, der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und der freien Wahl des Wohnsitzes.
Filialleiter in einer öffentlichen Apotheke
Die Work-Life-Balance ist gerade in ländlichen Gebieten schwierig, wo Personalmangel herrscht. Die Chance auf eine Stelle ist davon abhängig, in welcher Region sich ein angestellter Filialleiter bewirbt. Der Arbeitsvertrag wird in der Regel unbefristet geschlossen.
Vorteile hat der angestellte Filialleiter durch die Möglichkeit der Elternzeit, der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und der freien Wahl des Wohnsitzes.
Karriere in der Krankenhausapotheke
Apotheker im Krankenhaus
Sie übernehmen zwar Nacht- und Notdienste, profitieren aber dennoch von einer guten Work-Life-Balance. Sie haben geregelte Arbeitszeiten, bezahlten Urlaub und die Möglichkeit zur Teilzeit-Arbeit. Der Patientenkontakt ist je nach Haus intensiv, da angestellte Apotheker in Krankenhäusern in die Therapie von Patienten einbezogen werden.
Die Chance auf eine Stelle ist nicht gut, da nur rund 3,5 Prozent der Apotheker in Krankenhausapotheken beschäftigt werden. Vorteile ergeben sich durch die Möglichkeit der Elternzeit, der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und dem freien Wohnort- und Praxiswechsel.
Apotheke gründen
Von aktuellen Analysen und Trends, über den Gründer CheckUp, bis hin zur Apothekenbörse. Die apoBank hält viele hilfreiche Tipps, Infos und Tools zur erfolgreichen Apothekengründung für Sie bereit.
Analysen und Trends bei Apothekengründungen
Außerhalb der Apotheke
Außerhalb der Apotheke bieten sich für Pharmazeuten viele unterschiedliche Karrierewege:
Zum Beispiel in...
- der pharmazeutischen Industrie
- Behörden und Körperschaften
- Universitäten
In unserem Factsheet finden Sie alle Tätigkeitsfelder im Überblick.
Zusatzqualifikation und Weiterbildung
Alle wichtigen Informationen rund um die Zusatzqualifikation "MBA Health Care Management" und die Weiterbildung zum Fachapotheker finden Sie hier.