Gesundheitsmarkt
|
26.09.2025

Zukunft der Pflege - die Wachstumsperspektiven

Strategien für eine resiliente Pflegeversorgung von morgen

Pflege ist 2025 ein zentraler Schauplatz gesellschaftlicher Transformation. Digitalisierung, Fachkräftemangel, Klimadruck, Generationenwechsel und politische Reformversprechen treffen aufeinander. Wer jetzt strategisch investiert, kann von der Umruchsituation profitieren.
Schließungen und Insolvenzen im Pflegemarkt

Insolvenzen und Marktstrukturveränderungen

Nach dem Wegfall des Corona-Rettungsschirms und der Energiehilfen durchlief die Pflegebranche in Deutschland eine wirtschaftlich angespannte Phase. Steigende Personal-, Energie- und Sachkosten belasteten stationäre und ambulante Einrichtungen zunehmend. Im Vergleich zu 2023 waren im Jahr 2024 weniger einzelne große Träger von Insolvenz betroffen, dafür mehr kleine und mittlere Träger. Auch im
ersten Halbjahr 2025 meldeten noch einige Pflegeanbieter Insolvenz an oder leiteten ein Schutzschirmverfahren ein. So dramatisch die Krise auch war: Sie hatte eine bereinigende Wirkung auf den Markt, der sich allmählich entspannt.

Fünf zentrale Zukunftstrends

1. Digiatlisierung mit Pflichtcharakter

  • Seit 1. Juli 2025 ist die Telematikinfrastruktur für stationäre Pflege verpflichtend.
  • Ab 2026 gilt dies auch für ambulante Dienste.
  • Potenziale liege hier in der KI-Dokumentation, der automatisierten Dienstplanung, der sektorübergreifenden Kommunikation.
  • Die Herausforderung besteht allerdings in der Finanzierung, den Schulungen von Mitarbeitern und der Akzeptanz aller Beteiligter.

2. Akademisierung und Kompetenzausweitung

Das Pflegekompetenzgesetz bringt erweiterte Rollen für Pflegefachkräfte. Hierdurch wird das System entlastet und die Fachkompetenz durch niedrigschwellige Angebote gezielt genutzt.
 

3. Employer Branding und neue Arbeitszeitmodelle

Interne Flexpools und Springermodelle sollen die Antwort auf den zunehmenden Zeitarbeitsdruck sein.
Beteiligungskonzepte, sowie Fortbildung und attraktive Arbeitsbedingungen sind heute schon der Schlüssel zur Mitarbeiterbindung.
 

4. Sektorübergreifende Versorgung und Quartiersmodelle

  • Immer deutlicher zeigt sich moderne Campus-Strukturen mit angeschlossenen Kliniken, Reha-Einrichtungen und Pflegeangeboten.
  • Hinzu kommen spannende Hybridformen zwischen Wohnen, Pflege und Sozialarbeit.
  • Vorreiter sind hier die urbanen Regionen, die von einer hohen Nachfrage an Pflege einerseits und Fachkräftemangel andererseits gekennzeichnet sind.

Hoffnungsschimmer Pflegereform 2026

Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Zukunftspakt Pflege" soll bis Ende 2025 Eckpunkte einer Pflegereform vorlegen. Die Ziele sind klar: Wir müssen die Pflege zukunftsssicher machen. Die drei großen Schwerpunkte sind:
  1. Finanzielle Entlastung
  2. Stärkung der Angehörigenpflege
  3. Bürokratieabbau

Fazit:

Die Pflegebranche steht nicht nur vor Herausforderungen, sondern auch vor großen Gestaltungschancen. Erfolgreich sind die Einrichtungen, die heute strategisch investieren - in Personal, Prozesse und Partnerschaften. Denn die Zukunft der Pflege entscheidet sich jetzt.

Zum Download: Der Branchenreport Pflege 2025