Medizintechnik im Aufwind
Wie die Krankenhausreform neue Märkte öffnet
Die Krankenhausreform in Deutschland ist in Kraft – und mit ihr beginnt eine neue Ära für die Gesundheitsversorgung. Während Kliniken ihre Strukturen neu denken müssen, ergeben sich für die Medizintechnikbranche vielversprechende Chancen. Denn was lange durch Investitionsstau gebremst wurde, könnte nun in Bewegung geraten.Investitionsoffensive mit Signalwirkung
Mit dem Transformationsfonds stellt die Bundesregierung 50 Milliarden Euro über zehn Jahre bereit, um Krankenhäuser zukunftsfähig zu machen. Förderfähig sind unter anderem Investitionen in Medizintechnik, digitale Infrastruktur und Qualifizierungsmaßnahmen. Für Hersteller bedeutet das: Die Nachfrage nach modernen Geräten und Systemlösungen wird steigen – und das nicht nur punktuell, sondern strukturell.Neue Vergütungsmodelle schaffen Stabilität
Ein zentrales Element der Reform ist die Einführung der Vorhaltevergütung. Sie ersetzt teilweise die bisherige Fallpauschalenlogik und sorgt für mehr Planungssicherheit in den Kliniken. Für die Medizintechnikbranche ist das ein Wendepunkt: Investitionsgüter wie CTs, MRTs oder Ultraschallgeräte werden künftig stärker in die strategische Krankenhausplanung eingebunden. Das schafft verlässliche Absatzmärkte und reduziert das Risiko kurzfristiger Budgetkürzungen.Strategischer Wandel in den Kliniken
Die Reform fördert Spezialisierung und Zentrenbildung. Krankenhäuser setzen zunehmend auf Alleinstellungsmerkmale – auch bei ihrer technischen Ausstattung. Hersteller, die sich als ganzheitliche Lösungsanbieter positionieren, können punkten: Beratung, Integration und Prozessoptimierung werden ebenso gefragt sein wie das reine Produkt.Digitalisierung als Wachstumstreiber
Die digitale Transformation des Gesundheitswesens schreitet voran. Mit dem Ausbau sektorenübergreifender Versorgungseinrichtungen (SÜV) und telemedizinischer Angebote steigt die Nachfrage nach interoperablen, vernetzbaren Systemen. Hersteller, die digitale Schnittstellen und Effizienz mitdenken, sichern sich Wettbewerbsvorteile.Neue Einkaufslogik durch Klinikverbünde
Kooperationen und Zusammenschlüsse unter Krankenhäusern verändern die Einkaufsprozesse. Die Nachfrage wird gebündelt, Ausschreibungen werden komplexer. Für die Medizintechnikbranche heißt das: Verhandlungsstrategien und Angebotsmodelle müssen angepasst werden, um in diesem neuen Marktumfeld erfolgreich zu bleiben.Ausblick
Erfolgeich in der neuen Versorgungrealität agieren
Die Krankenhausreform ist mehr als ein politisches Projekt – sie ist ein Impulsgeber für Innovation und Investition. Für die Medizintechnikbranche eröffnen sich neue Märkte, stabilere Geschäftsmodelle und die Chance, aktiv an der Zukunft der Gesundheitsversorgung mitzuwirken.Der vollständige TwoPager zur Krankenhausreform 09/2025