Zum Inhalt springen

Gesellschaftliches Engagement

Gelebte Verantwortung für das Gemeinwesen

Unser Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander

Gesundheit lebt auch von einem positiven Miteinander und der Bereitschaft, sich für andere zu engagieren. Als Bank der Gesundheit mit genossenschaftlichen Wurzeln ist es uns deshalb wichtig, zum Gemeinwohl beizutragen und gesellschaftlichen Nutzen zu stiften. Diese Anliegen sind fester Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Bereits seit vielen Jahren setzt sich die apoBank für Menschen in Notlagen ein, unterstützt das kulturelle Leben und fördert das Engagement von Mitgliedern, Kunden und Mitarbeitenden.

Kultur und Gesundheit stärken

Bei Spenden und finanzieller Förderung konzentrieren wir uns insbesondere auf soziale Projekte, die die medizinische Versorgung in den Mittelpunkt stellen. An unserem Hauptstandort Düsseldorf spenden wir etwa seit langem für Projekte, die sich für eine bessere Gesundheit Wohnungsloser und deren Tiere einsetzen. Auch dem Kulturleben in der Kunstmetropole Düsseldorf fühlen wir uns als hier ansässiges Unternehmen besonders verbunden. Wir engagieren uns für die Kunstszene der Stadt und stiften unter anderem regelmäßig Stipendien für junge Künstlerinnen und Künstler.
alt
Seit 2018 unterstützt die apoBank das Projekt Underdog mit Spenden. Underdog versorgt kostenlos Tiere wohnungsloser Menschen in einer mobilen Tierarztpraxis in Düsseldorf.
alt
Mitarbeitende der apoBank haben Schlafsäcke und warme Decken für den gutenachtbus in Düsseldorf gesammelt. Der gutenachtbus versorgt wohnungslose Menschen mit warmer Kleidung, Mahlzeiten, Getränken und vor allem einem offenen Ohr.
alt
Der Verein Medizinische Hilfe für Wohnungslose in Düsseldorf e.V. behandelt wohnungslose Menschen unkonventionell an Standorten in Düsseldorf. Diese Arbeit fördern wir bereits seit vielen Jahren.
alt
Die apoBank zählt seit langem zu den Förderern der Deutschen Oper am Rhein und der Düsseldorfer Kunstakademie. Die dort studierenden Talente unterstützen wir mit einem Jahresstipendium und kaufen seit 2013 jährlich ein Kunstwerk von Studierenden an.
Kleinere, gemeinnützige Organisationen, an denen die großen Spendenströme vorbeifließen, liegen uns besonders am Herzen. Den Fokus richten wir dabei auf Initiativen, die unmittelbaren Nutzen vor Ort stiften und Hilfe zur Selbsthilfe leisten.

Regelmäßig eröffnen wir auch unseren Kunden und Mitgliedern die Möglichkeit, über die apoBank Mittel für gute Zwecke bereitzustellen. So bieten wir etwa Spenden statt Schenken-Aktionen an, bei denen unsere Kundinnen und Kunden Projekte auswählen können und ermöglichen es Mitgliedern, über die Spendenvergabe der Bank mitzubestimmen.

Engagement unserer Mitarbeitenden

Selbst aktiv werden fürs Gemeinwohl, gefördert vom Arbeitgeber: das ist in der apoBank für Mitarbeitende gelebte Praxis. Im Rahmen unserer Engagement-Börse unterstützen wir ihre ehrenamtlichen Einsätze mit Spenden. Im Rahmen eines Social Days haben sie außerdem die Möglichkeit, sich für einen Tag im Jahr von der Arbeit freistellen zu lassen, um für gute Zwecke mit anzupacken. Zahlreiche Teams innerhalb der Bank nutzen die Social Days regelmäßig für gemeinsame Aktionen zum Wohl von Umwelt, hilfsbedürftigen Menschen oder der gesundheitlichen Fürsorge.
alt
Mitarbeitende der apoBank engagieren sich bei verschiedenen gemeinnützigen Organisationen im Rahmen unserer Social Days.

Weltweit helfen mit der apoBank-Stiftung

Die 2002 gegründete apoBank-Stiftung hat ihr Engagement in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich ausgeweitet. Sie setzt sich dafür ein, das Gesundheitswesen in Deutschland zu stärken, fördert die medizinische Versorgung in Entwicklungsländern und stellt Mittel in Katastrophenfällen bereit.
alt
Im Fokus steht dabei die Hilfe zur Selbsthilfe. Kunden können die Aktivitäten der Stiftung durch eine Zustiftung unterstützen.
Zur apoBank-Stiftung

Ihr Kontakt

Sie haben Fragen zum gesellschaftlichen Engagement der apoBank oder möchten selbst einen Beitrag dazu leisten?

Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie.

Janina Neußer ist Ihre Ansprechpartnerin für gesellschaftliches Engagement.

+49 211 5998 7763