Zukunftsbild Heilberufler 2030
Zukunftsbild Heilberufler 2030
Zukunftsbild der Ärzte in Zahlen
Der Patient wird anspruchsvoller
Für die Studie „Zukunftsbild Heilberufler 2030” wurden 400 Heilberufler im Alter von 25 bis 40 Jahren befragt. Die Ergebnisse gibt es als Broschüre in allen Filialen der apoBank und zum Download unter www.apobank.de/2030.
91 Prozent der Ärzte, Zahnärzte und Apotheker rechnen damit, dass der Patient in Zukunft höhere Ansprüche an ihre Leistungen stellen wird. Nicht zuletzt dadurch, weil er im Jahr 2030 informierter sein wird als heute, davon sind 85 Prozent der Befragten überzeugt. Zudem halten es 59 Prozent für wahrscheinlich, dass der Patient auch häufiger bereit sein wird, für Gesundheitsleistungen selbst zu zahlen.
Die neue, andere Rolle des Heilberuflers
Die Praxis oder Apotheke "um die Ecke" wird seltener
Über alle Heilberufsgruppen hinweg geht die überwiegende Mehrheit der Befragten davon aus, dass der Heilberufler im Jahr 2030 als Dienstleister wahrgenommen (83 Prozent), während das Image als "Halbgott in Weiß" endgültig überholt sein wird (79 Prozent). Insgesamt aber zeichnen die Heilberufler ein selbstbewusstes Bild von ihrem Berufsstand: 71 Prozent sind sich sicher, dass sie auch im Jahr 2030 hohes Vertrauen in der Bevölkerung genießen werden.
Die Mehrheit (55 Prozent) der Befragten sieht in der Einzelpraxis beziehungsweise der Einzelapotheke ein Auslaufmodell. Demnach wird sich auch in Zukunft der Trend zu Anstellung und Kooperation weiter fortsetzen. Die Versorgungslücke im ländlichen Bereich füllen nach Ansicht von zwei Dritteln der Heilberufler künftig Krankenhäuser, die als "Allrounder" sowohl die stationäre als auch die ambulante Versorgung übernehmen werden.
Teilzeitarbeit bleibt im Trend
Flexible Arbeitszeiten werden wichtiger
Heilberufler erwarten mehr Teilzeit 2030: Laut der Studie „Zukunftsbild Heilberufler 2030” erwartet ein Drittel der jungen, männlichen Heilberufler, dass sie im Jahr 2030 in Teilzeit arbeiten. Bei den Frauen sind es sogar knapp zwei Drittel.
Dabei bleibt der Heilberuf auch 2030 vielmehr eine Berufung: Auch künftig wird der Wunsch, „Menschen zu heilen und zu helfen der Hauptgrund sein, warum jemand Arzt oder Apotheker wird.
Es gibt immer mehr Frauen in Heilberufen: Der Anteil der Medizinstudentinnen liegt bei 60 Prozent, in der Zahnmedizin sind es 63, in Pharmazie sogar 70 Prozent. Allein durch die Feminisierung des Berufs wird Teilzeit künftig eine größere Rolle spielen.
Andere Prioritäten in Heilberufen
Privat- und Familienleben sind der nachfolgenden Generation wichtig
Präferierte Arbeitszeitmodelle 2030
Vollzeit ist auch 2030 wichtig, jedoch dicht gefolgt von Teilzeitmodellen
Gesamt (403 Befragte) | Teilzeit 44 | Vollzeit 56 |
Humanmediziner (200 Befragte) | 46 | 54 |
Allgemeinmediziner (100 Befragte) | 46 | 53 |
Fachärzte (100 Befragte) | 46 | 53 |
Zahnärzte (103 Befragte) | 43 | 56 |
Apotheker (100 Befragte) | 37 | 63 |
Differenziert nach Geschlecht | Teilzeit | Vollzeit |
Männer (208 Befragte) | 28 | 72 |
Frauen (195 Befragte) | 58 | 41 |
Frage 3,2 "Es gibt zudem verschiedene Arbeitszeitmodelle. Denken Sie, dass Sie im Jahr 2030 eher in Teilzeit oder in Vollzeit arbeiten werden?"