Zum Inhalt springen

Empfängerüberprüfung

Mehr Sicherheit im SEPA-Zahlungs­verkehr

Was ist die Empfängerüberprüfung?

Die Empfängerüberprüfung (auch „Verification of Payee“ genannt, abgekürzt „VoP“) ist eine gesetzlich verpflichtende Sicherheitsmaßnahme für alle SEPA-Zahlungen, die ab Oktober 2025 für alle Banken im SEPA-Raum gilt. Die Empfängerüberprüfung sorgt dafür, dass Ihre Überweisung sicher beim ausgewählten Empfänger ankommt und schützt Sie zuverlässig vor Fehlüberweisungen und Betrugsversuchen.

Sie erhalten bei der Eingabe einer Zahlung eine Rückmeldung, ob der Empfängername und die IBAN übereinstimmen. Daraufhin können Sie entscheiden, ob Sie die Zahlung ausführen möchten. Zahlungen, bei denen Sie die Rückmeldung erhalten, dass keine exakte Übereinstimmung vorliegt, können von Ihnen auf eigenes Risiko freigegeben werden.

Für Sie als Privatkunden ist die Empfängerüberprüfung verpflichtend. Es besteht keine Möglichkeit diese Überprüfung zu deaktivieren.

Wie funktioniert die Empfängerüberprüfung?

Vor Freigabe Ihrer SEPA-Zahlung werden der Empfängername und die Empfänger-IBAN an die Bank des Begünstigten übermittelt. Die Empfängerbank prüft, ob der von Ihnen erfasste Name mit der IBAN zusammenpasst.

Das Ergebnis erhalten wir innerhalb von Sekunden von der Empfängerbank und zeigen es Ihnen unverzüglich im Online-Banking oder in Ihrer apoBank-App an. Sollten Sie eine Banking-Software z. B. StarMoney nutzen, so erhalten Sie ein Ergebnisprotokoll.

Anschließend entscheiden Sie, ob Sie die Zahlung ausführen, korrigieren oder abbrechen möchten.

Welche Ergebnisse sind möglich?

Match: Exakte Übereinstimmung zwischen IBAN und Kontoinhaber. Die Zahlung kann – wie gewohnt – ausgeführt werden.

Close-Match: IBAN und Kontoinhaber stimmen annähernd überein – z. B. wird eine abweichende Schreibweise verwendet. Das Ergebnis mit dem richtigen Empfängernamen zeigen wir Ihnen an.

No-Match: Keine Übereinstimmung zwischen IBAN und Konto-inhaber.

No-Check: Die Überprüfung kann z. B. aus technischen Gründen nicht durchgeführt werden.

Zahlungen, die nicht den Status „Match“ haben, können von Ihnen auf eigenes Risiko freigegeben werden.Sie entscheiden, ob Sie die Zahlung korrigieren, unverändert freigeben oder abbrechen, um mit dem Zahlungsempfänger Rücksprache zu halten.

Informationen für Firmenkunden und SRZ-Einreicher

So bereiten Sie sich optimal auf die Empfängerüberprüfung vor.

Damit Zahlungen bei Ihnen schnell und reibungslos ankommen, achten Sie bitte darauf, dass der Absender Ihren exakten Kontoinhabernamen kennt und verwendet. Der Name auf Rechnungen, Briefen oder Überweisungen sollte genauso angegeben werden, wie er bei der apoBank als Kontoinhabername oder im Handelsregister hinterlegt ist. Passen Sie Ihre Rechnungen entsprechend an und geben Sie Ihren Patienten bzw. Kunden einen Hinweis, welchen Empfängernamen sie bei Überweisungen auf Ihr apoBank-Konto angeben sollen. So vermeiden Sie Verzögerungen, die entstehen können, wenn der Name nicht korrekt angegeben wird.
Nachfolgend finden Sie zwei Factsheets mit weiterführenden Informationen für Firmenkunden oder SRZ-Einreicher.