Meilensteine der apoBank

Unsere Geschichte
Die Geschichte der apoBank
Heute ist die apoBank als genossenschaftliches Institut die führende Bank im Gesundheitswesen und Standesbank der Heilberufsangehörigen mit einem ganzheitlichen Beratungsangebot. Lesen Sie hier, wie alles begann und erhalten Sie Einblicke in die Geschichte der Deutschen Apotheker- und Ärztebank.
Die Historie im Überblick
1902 | Gründung der apoBank als "Kredit-Verein Deutscher Apotheker" (KREDA) |
1904 | Eröffnung einer ersten Zweigniederlassung in Berlin |
1920 | Verlegung des Geschäftssitzes nach Berlin |
1938 | Umbenennung in "Deutsche Apothekerbank" |
1945 | Schließung der Bank aufgrund Alliierten Rechts; die Bank wird ruhendes Unternehmen |
1948 | Neuanfang durch Gründung der "Westdeutsche Apothekerbank" in Düsseldorf; Erweiterung des Kundenkreises auf alle Heilberufsangehörigen |
1952 | Zahl der Mitglieder überschreitet 1.000 |
1955 | Übernahme des "ruhenden" Berliner Instituts und Errichtung erster Filialen in Berlin und Stuttgart |
1957 | Umbenennung in "Deutsche Apotheker- und Ärztebank" |
1961 | Einführung der Vertreterversammlung als Folge des starken Mitgliederzuwachses |
1972 | Bilanzsumme überschreitet erstmals eine Mrd. Deutsche Mark |
1974 | Gründung eines Beirats aus Mitgliedern heilberufsständischer Organisationen |
1979 | Erstmalige Emission eigener Inhaberschuldverschreibungen |
1983 | Zahl der Kunden überschreitet 100.000 |
1990 | Ausweitung der Geschäftstätigkeit auf die neuen Bundesländer |
1997 | Erste Bewertung der Bank durch eine Ratingagentur (Moody's) |
2002 | 100-jähriges Bestehen der Deutschen Apotheker- und Ärztebank |
2004 | Bezug des heutigen Sitzes der Zentrale in der Richard-Oskar-Mattern-Straße in Düsseldorf |
2005 | Existenzgründerin aus Düsseldorf wird 100.000stes Mitglied der apoBank |
2007 | Bestes Geschäftsergebnis seit Bestehen mit einem Jahresüberschuss von 113,4 Mio. Euro |
2009 | Infolge der Finanzmarktkrise einmalig negatives Geschäftsergebnis |
2012 | Bundesweite Einführung spezieller Betreuungskonzepte für Studenten, angestellte sowie selbständige Heilberufler; parallel Aufbau eines Private Banking-Bereichs |
2018 | Einführung der Vermögensmarke "apoPrivat" Start von apoHealth - dem Kompetenzzentrum der apoBank für die Digitalisierung im Gesundheitsmarkt |
2019 | Gründung und Start der apoBank Tochter naontek mit der Online Plattform univiva Gründung und Eröffnung der Zahnpraxis der Zukunft (ZPdZ) gemeinsam mit der Zahnärztlichen Abrechnungsgesellschaft (ZA) |