in einem Umkreis von 3 Kilometern,

Die Standortanalyse
Standortanalyse für Ärzte & Apotheker
Die entscheidende Frage: Wo eröffnen Sie?
Sie haben sich zur Existenzgründung entschlossen und sind auf der Suche nach den richtigen Praxisräumen oder der perfekten Apotheke. Dann wird die Entscheidung des geeigneten Praxis- oder Apothekenstandortes zum wichtigen Wirtschaftsfaktor. Wo eröffnen Sie Ihre Praxis oder Apotheke?
► Standortanalyse für Apotheker ► Standortanalyse für Ärzte & Zahnärzte
► Standortanalyse für Apotheker ► Standortanalyse für Ärzte & Zahnärzte
Darum sollten Sie Ihren Standort prüfen
Die Wahl und die Ausgestaltung des Standortes kann zum Zeitpunkt der Gründung freier und grundlegender beeinflusst werden als alle anderen Gründungsfaktoren. Deshalb ist eine intensive Auseinandersetzung mit den Standortfaktoren unerlässlich. Sie bringt die eigenen Vorstellungen und die Gegebenheiten am Standort der Niederlassung in Einklang. Das gilt für Praxisneugründungen oder Apothekeneröffnungen ebenso wie für die Übernahme von erfolgreich geführten Praxen und Apotheken mit festem Patienten- oder Kundenstamm. |
|
Ist die Entscheidung für den Standort einer Arztpraxis oder einer Apotheke erst einmal getroffen, lässt sich dieser Entschluss meist nur unter großem Investitionsaufwand wieder ändern. Somit gehört die Auswahl des richtigen Standorts zu den elementarsten Fragen, die sich Ärzte und Apotheker stellen müssen. |
Von diesen Faktoren hängt Ihr wirtschaftlicher Erfolg ab

So können Sie ihr wirtschaftliches Potenzial einschätzen und wissen, wo medizinische Leistungen eingekauft werden.

Wichtig: Für eine umfassende Einschätzung Ihrer Zuweiserstruktur bezieht die Standortanalyse alle Ärzte, also kassenärztlich tätige und privatärztlich tätige, ein, die sich in der Nähe Ihres Standorts befinden.

Für eine bessere Unterscheidung werden die einzelnen Hexagone in Abhängigkeit von Ihrem ISI farblich gekennzeichnet – von blau („nicht vorhanden“) über grün („mittlere Häufigkeit“) bis gelb („häufig vorhanden“). Das bedeutet: Ist ein Hexagon gelb gefärbt, liegen optimale infrastrukturelle Gegebenheiten vor.
Fünf Bausteine einer guten Standortanalyse
in einem Umkreis von 3 Kilometern,
Standortanalyse für Ärzte & Zahnärzte
Besonderheiten zur Wahl des Praxisstandorts
Dank der umfassenden Standortanalyse sind Sie in der Lage, verschiedene Frage gezielt zu beantworten:
- Mit welchen Spezialisierungen ist es möglich, sich von der Konkurrenz abzuheben?
- Ist meine Praxisstrategie bereits optimal auf den Versorgungsgrad und die Gegebenheiten des Standorts ausgerichtet?
- Oder ist die Eröffnung einer Zweigpraxis in dieser Region für mich sinnvoll?
Die Bewertung und Gewichtung einzelner Faktoren kann durchaus – je nach Vorhaben – unterschiedlich ausfallen. Dennoch geben die angezeigten Indizes eine Orientierung, wo die Stärken und Schwächen des untersuchten Standorts liegen.
Beispielhafte tabellarische Darstellung der Infrastrukturdaten

Gewusst wie: Standortvorteile gezielt nutzen
Im Rahmen Ihrer Standortanalyse sind die Vor- und Nachteile Ihres Standorts bestimmt worden. Jetzt geht es darum, die Nachteile zu mindern und die Vorteile gezielt zu stärken. Wie, erfahren Sie in den konkreten Handlungsimpulsen.
Sie möchten direkt Kontakt aufnehmen und eine Standortanalyse anfordern?
► Direkt zum Antragformular der optiPrax-Standortanalyse
Möchten Sie einen Blick in ein Musterexposé werfen?
► Direkt zum Download eines Musterexposés Standortanalyse
► Hier geht es direkt zum Antragsformular der optiPrax-Standortanalyse
Standortanalyse für Apotheker
Wichtige Faktoren für den Apothekenstandort
Die Daten der Standortanalyse bilden sehr detailliert und genau die von Ihnen ausgesuchte Region oder das Stadtgebiet nach den genannten Indizes ab:
- Beschaffungsorientierte Standortfaktoren
Gebäude und/oder Grundstück sowie Liefermöglichkeiten
- Fertigungsorientierte Standortfaktoren
Unternehmerfreundlichkeit und Erweiterungsmöglichkeiten
- Absatzorientierte Standortfaktoren
Absatz und Ertragspotenzial, Agglomerationsvorteile sowie Absatzkontakte
- Arbeitsorientierte Standortfaktoren
regelmäßiger Aktionsradius der Apotheker, das Lohn- und Gehaltsniveau, das Qualifikationsniveaus des Teams wie auch das Image des Standorts
- Infrastrukturelle Standortfaktoren
Verkehrseinrichtungen, Ver- und Entsorgung sowie Gesundheitseinrichtungen
- Personenorientierte Standortfaktoren
mikro-soziales Umfeld und Wohnstandort.
Aus diesem Kennzahlen ergibt sich ein Gesmtergebnis und eine Empfehlung, denn Standorte können sehr unterschiedlich sein, selbst wenn sie in unmittelbarer räumlicher Nähe liegen.
Beispielhafte Darstellung des Gesamtergebnisses
Sie möchte weitere Hintergrundinformationen und wollen den Standort der zukünftigen Apotheke genauer prüfen?
► Hier geht es direkt zum Kontakt: Thema Standortanalyse
► Hier geht es direkt zum Kontakt: Thema Standortanalyse
Was für Existenzgründer sonst noch wichtig ist
Unsere Beratung: Gründen mit einem guten Gefühl
Existenzgründer aus den akademischen Heilberufen erhalten über die apoBank regelmäßig aktuelle Informationen rund um Niederlassung, Businesspläne, Praxisgründung oder Praxisübernahme.
- Gründer und Gründerinnen, die eine ärztliche Tätigkeit in der eigenen Einzelpraxis anstreben, können mit Unterstützung der PRaxisspezuialisten der apoBank ihren individuellen Finanzplan erstellen.
- Die Beratung und Gründungsfinanzierung für Apotheker ist gezielt darauf ausgerichtet, die eigene Apotheke zu eröffnen oder eine bestehende Apotheke zu übernehmen, und auf lange Sicht erfolgreich zu führen.