Gesundheitsmarkt
|
12.08.2025

Wasser: Natürliche Ressource und nachhaltige Bewirtschaftung

Wasserressourcen und Abwasserproblematik in Krankenhäusern

Herausforderungen und nachhaltige Lösungsansätze

In unserer modernen Gesellschaft sind Krankenhäuser unverzichtbare Einrichtungen, die Leben retten, Krankheiten behandeln und die Gesundheit der Bevölkerung sichern. Doch während sie für die medizinische Versorgung unentbehrlich sind, stellen sie auch erhebliche Herausforderungen im Hinblick auf die Nutzung und den Schutz von Wasserressourcen dar. Insbesondere der hohe Wasserverbrauch und die damit verbundenen Abwasserprobleme sind Themen, die zunehmend in den Fokus rücken, wenn es um nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz geht.
Abwasserproblematik für Krankenhäuser

Wasserverbrauch in Krankenhäusern: ein Überblick

Krankenhäuser sind komplexe Einrichtungen, in denen Wasser in vielfältiger Weise eingesetzt wird. Es beginnt bei der Reinigung und Desinfektion von medizinischem Equipment, Betten und Räumen, geht über die Versorgung der Patienten mit Trinkwasser, die Nutzung in Küchen, Waschräumen und WCs bis hin zu speziellen medizinischen Verfahren, bei denen Wasser eine zentrale Rolle spielt. Laut Studien verbrauchen Krankenhäuser im Durchschnitt deutlich mehr Wasser pro Bett und Tag als andere öffentliche Gebäude. Dieser hohe Verbrauch ist einerseits notwendig, um Hygiene- und Sicherheitsstandards zu gewährleisten, andererseits führt er zu einer erheblichen Belastung der lokalen Wasserinfrastruktur.

Neben dem hohen Verbrauch besteht auch die Herausforderung, das anfallende Abwasser umweltgerecht zu behandeln. Das Abwasser aus Krankenhäusern enthält oftmals eine Vielzahl von Schadstoffen, darunter Medikamente, Chemikalien, Keime und andere medizinische Rückstände. Diese Substanzen können, wenn sie ungefiltert in die Umwelt gelangen, aquatische Ökosysteme schädigen, Trinkwasserquellen belasten und die Gesundheit von Menschen und Tieren gefährden.

Herausforderung im Umgang mit Wasser und Abwasser

Die zentrale Herausforderung besteht darin, den Wasserverbrauch zu minimieren, ohne die hohen Hygienestandards zu gefährden. Gleichzeitig muss das Abwasser so aufbereitet werden, dass schädliche Stoffe entfernt werden, bevor es in die Kanalisation gelangt. Die technischen und organisatorischen Anforderungen sind hoch, und die Umsetzung nachhaltiger Strategien erfordert Investitionen, Fachwissen und ein Umdenken im Betriebsalltag.

Ein weiteres Problem ist die zunehmende Wasserknappheit in vielen Regionen der Welt. Klimawandel, Bevölkerungswachstum und steigende Anforderungen an die Wasserversorgung führen dazu, dass Wasserressourcen immer knapper werden. Krankenhäuser, die große Mengen an Wasser verbrauchen, stehen somit vor der Aufgabe, ihre Nutzung effizienter zu gestalten und alternative Lösungen zu entwickeln.

Verschiedene Massnahmen für mehr Nachhaltigkeit im Wasserhaushalt von Kranknehäusern

Um den Wasserverbrauch zu reduzieren und das Abwasser umweltgerecht zu behandeln, sind vielfältige Maßnahmen notwendig. Diese lassen sich in technische, organisatorische und verhaltensbezogene Strategien unterteilen.
 

  1. Wassersparende Technologien einsetzen

Der Einsatz moderner, wassersparender Geräte ist eine der effektivsten Maßnahmen. Dazu gehören beispielsweise wassereffiziente Armaturen, die den Wasserfluss reduzieren, ohne die Funktionalität zu beeinträchtigen. Auch Toiletten mit Doppelspülung, automatische Wasserhähne und effiziente Waschmaschinen tragen dazu bei, den Wasserverbrauch deutlich zu senken. Solche Technologien sind mittlerweile kostengünstig erhältlich und lassen sich in bestehenden Gebäuden nachrüsten.
 

  1. Recycling und Wiederverwendung von Wasser

In einigen Bereichen ist die Wiederverwendung von Wasser möglich. Zum Beispiel kann behandeltes Grauwasser (z. B. Wasser aus Waschbecken oder Duschen) für die Toilettenspülung oder die Reinigung genutzt werden. Hierfür sind spezielle Filtersysteme und Aufbereitungseinheiten notwendig, die Schadstoffe entfernen und das Wasser wieder nutzbar machen. Durch diese Maßnahmen kann der Frischwasserverbrauch erheblich reduziert werden.
 

  1. Optimierung der Betriebsabläufe

Ein bewusster Umgang mit Wasser im Klinikalltag ist essenziell. Schulungen des Personals, um Wasser bewusst zu sparen, sowie klare Richtlinien für die Nutzung können dazu beitragen, unnötigen Wasserverbrauch zu vermeiden. Auch regelmäßige Wartung der Anlagen verhindert Leckagen und Wasserverschwendung.
 

  1. Verbesserte Abwasserbehandlung

Die Behandlung des anfallenden Abwassers ist ein zentraler Punkt für die Nachhaltigkeit. Krankenhäuser können eigene Kläranlagen oder spezielle Filtersysteme installieren, um Schadstoffe zu entfernen. Innovative Technologien wie Membranfiltration, Aktivkohlefilter oder chemische Behandlungsmethoden helfen, Medikamente, Keime und Chemikalien aus dem Abwasser zu filtern.