
Kostenfalle für Krankenhäuser
Liquiditätsmanagement in Kliniken
Die Herausforderungen des Reformjahrs 2023
Laut DKI-Krankenhausbarometer waren nur 17 Prozent der Häuser mit optimistischen Prognosen in das neue Geschäftsjahr gestartet. 2023 blickte die Krankenhausbranche besorgt auf ihre wirtschaftliche Situation.
Die Energiekrise und die Inflationsdynamik ließen die Betriebskosten deutlich steigen, so dass sie nicht ausreichend durch die Fallpauschalen refinanziert werden konnten. Und auch die Hilfsgelder aus dem Härtefallfonds für gestiegene Energiekosten blieben nur schwer zugänglich. All das konnte die Liquidität leicht aus dem Gleichgewicht bringen.
Proaktives Liquiditätsmanagement
Die Antwort auf Pandemie, Inflation und Reformvorhaben"In einem derart volatilen Umfeld, wie die Krankenhausbranche es aktuell durchlebt, ist die Planungsunsicherheit groß und das Liquiditätsmanagement wird immer mehr zu einem Kraftakt“, bekräftigt Sandro von Korff, Leiter des Bereichs Firmenkunden bei der apoBank. „Doch gerade deshalb ist es wichtig, den Überblick nicht zu verlieren und die Geldströme regelmäßig zu überwachen.“
Hinzu kommt heute noch der steigende Investitionsbedarf, denn der Gesetzgeber treibt die Maßnahmen zu mehr Nachhaltigkeit voran. Vor allem energetische Sanierungen werden immer dringender.
Fazit:
„Liquiditätsmanagement ist nicht nur die Grundlage für die wirtschaftliche Stabilität, sondern auch die Basis für wichtige Investitionsentscheidungen“, sagt von Korff. „Eine Pauschallösung gibt es dafür nicht, aber gute Möglichkeiten, um die Liquiditätslage aktiv zu steuern und vorausschauend zu handeln.“
Der neue Report: Analysen und Empfehlungen
Die apoBank hat die aktuelle Situation der Krankenhäuser in ihrem Report "Krankenhäuser in der Kostenfalle" dargestellt. Sie analysiert auslösende Faktoren für Krankenhausinsolvenzen und zeigt auf, welche Kennzahlen heute für wirtschaftliche Stabilität wichtig sind. Themen sind:
-
Die Herausforderungen für Krankenhäuser
-
Von der Liquiditätskrise in die Pleitewelle?
-
Vier Handlungsempfehlungen zur Steuerung