
Gesundheitsmarkt
|
12.08.2025
Klimaschutz: Risiken und Chancen für Unternehmen
Herausforderung: Klimaschutz
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU hat schon dieses Jahr zahlreiche Unternehmen verpflichtet, detaillierte Berichte zur Nachhaltigkeit zu erstellen. Ab 2025 sind Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitenden berichtspflichtig. Danach erfasst der Roll-out auch kleinere Unternehmen.Über 70 Prozent der Unternehmen im Bereich der Stationären Versorgung berücksichtigen heute schon den Klimaschutz bei ihren täglichen Entscheidungen. Aber bis zur Treibhausgasneutralität 2045 sind noch viele Anstrengungen nötig, um die schädlichen Auswirkungen des Klimawandels zu bewältigen. Es geht einerseits um die Steigerung der Energieeffizienz und die Erschließung der Potentiale erneuerbarer Energien wie auch andererseits um die Senkung der direkten CO2-Emissionen.
Entscheidend ist, welche Maßnahmen in den kommenden Jahren auf den Weg gebracht werden müssen, um Klimaneutralität zu erreichen und welche Investitionen für die Realisierung erforderlich wären.
Wichtiger Qualitätsfaktor: Mitarbeiter
Nachhaltigkeit muss so in jede Unternehmenskultur integriert werden, dass sie von allen Mitarbeitenden gelebt werden kann. Denn es geht um mehr als nur fehlerfreie Reportings.Für den Erfolg ist entscheidend, dass
• Nachhaltigkeitsziele nachvollziehbar vermittelt werden
• Vorteile des nachhaltigen Wirtschaftens erkennbar werden
• der eigene Nachhaltigkeitsbeitrag am Gesamtergebnis messbar wird.

Biodiversität und Business
Die Bundesregierung hat seit ihrer Neuwahl gezeigt, wie sie „zukunftsfähige Gesundheitsversorgung“ definiert. Die Herausforderungen sind dabei immens: Fachkräftemangel, zunehmender Kostendruck oder die Anforderungen an Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Dazu eine Krankenhausreform, die erst am Anfang steht.In diesem Spannungsfeld sind Kliniken, Rehabilitations- oder Gesundheitseinrichtungen gefordert, die tägliche Versorgung und die Qualität ihrer Leistungen sicherzustellen. Dazu gilt es, die eigenen Einrichtungen mit Blick auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz weiterzuentwickeln. Geplante Investitionen sind erforderlich, insbesondere für
• die Steigerung der Energieeffizienz und die Erschließung der Potentiale erneuerbarer Energien
• die Senkung der direkten CO2-Emissionen
Schlagwörter: