Zum Inhalt springen

Ihr Gründerwissen

Niederlassungsformen, Unternehmensführung und Selbständigkeit

Gründerwissen: Selbständigkeit in der Niederlassung

Tipps und Tools für die Existenzgründung mit einer Praxis oder Apotheke

Sie möchten sich schnell über die neuesten Trends und Themen der Existenzgründung informieren?  Hier finden Sie nach Stichworten gegliedert Ihre Information. Suchen Sie gezielt das Know-how, das Sie brauchen.

Schritt für Schritt in die Niederlassung

Wie wird aus der Idee eine Praxis und wie bleibt sie wirtschaftlich tragfähig? Viele Fragen, die in der Gründungsphase zu schweren Gedanken führen.

Klarer Lichtblick: die Existenzgründerberater der apoBank haben darauf die richtigen Antworten. Denn sie kennen den Gründungsprozess in jeder Einzelheit. Und für Ihr sicheres Gefühl: sie begleiten auch über die Gründungsphase hinaus.
Feedback erfolgreicher Gründerinnen und Gründer

Aktuell: Die Standortanalyse - Basis für eine sichere Entscheidung

Ist mein Standort der richtige?

Der perfekte Standort für die eigene Niederlassung hängt ab von der Bevölkerungs­struk­tur und -entwick­lung, dem medizi­nischen Versor­gungs­bedarf, der Infra­struktur und dem Wettbewerb, aber auch der Zuweiser­struktur und der Zahl der Park­plätze.

Treffen Sie jetzt Ihre strate­gische Ent­schei­dung auf Basis verläss­licher Daten. Informieren Sie sich über unsere Standort­analyse.

Zur Standortanalyse für Praxen & Apotheken

Der Newsletter für Gründer

Einmal im Monat informiert die apoBank zu aktuellen Gründerthemen: zu wichtigen Terminen und Seminaren oder über neue Checklisten und Finanzierungstipps.

Außerdem immer kurz und übersichtlich für Existenzgründer zusammengestellt:
  • exklusive Zahlen zum Gründermarkt
  • aktuelle Praxistrends zu Digitalisierung + Nachhaltigkeit
  • Links zum Experten-Netzwerk

Newsletter für Existenzgründer abonnieren
Auszug aus der Analyse der apoBank zu Apothekengründungen 2023
Summary der Analyse der apoBank: Existenzgründungen von Zahnarztpraxen 2022
Trends der letzten zehn Jahre: andere Vorlieben, andere Niederlassungsformen, andere Finanzierung, anderes Alter.
Entscheidung für die Existenzgründung: Hausarztpraxen 2022/23
Auszug zu den Praxisgründungen 2022/23 der Tierärzte, die von der apoBank unterstützt wurden.
Die Studie „Zukunftsbild Heilberufler 2030” gibt die Erwartungen von 400 Heilberuflern im Alter von 25 bis 40 Jahren wieder.

Fragen zur Zulassung & zum Planungsbereich?

Existenzgründung: Bedarfsplanung & Zulassung leicht erklärt

Die Bedarfsplanung regelt, wie viele Arztsitze es in einer Region gibt. Das Video erläutert, wie die Bedarfsplanung funktioniert und zeigt den Weg für Ärzte zum Vertragsarztsitz, alles im Erklärfilm der apoBank.

Die Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung

Nach abgeschlossener Facharztausbildung kann die Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung bei der Kassenärztlichen Vereinigung beantragt werden. Wie geht es danach weiter? Schauen Sie unseren Erklärfilm.

Die Anleitung: In "10 Schritten zur Existenzgründung"

Das Whitepaper für Ärzte, Apotheker, Zahnärzte und Psychotherapeuten - Kompaktes Wissen für die effiziente Vorbereitung
Vergrößrn
Schließen
  • Kostenfreies White­paper, (Stand: Januar 2021)
  • Überschaubarer Wissens­prozess, unter­glie­dert in zehn Arbeits- und Themen­schwer­punkte
  • Kompaktwissen mit zah­reichen Illustra­tio­nen und ver­ständ­lichen Grafi­ken
  • Geeignet zum Down­load, Ab­speichern und zur Nach­bear­beitung
Zum Whitepaper „10 Schritte zur Existenzgründung“