Karriere als Tierarzt

Gehalt und Arbeitszeit
Gehalt Tierarzt: Wie viel verdient ein Tierarzt?
Und welche Arbeitszeit hat er?
Wie viel verdient ein Tierarzt den ersten Berufsjahren und welche Steigerungen sind mit zunehmender Berufserfahrung zu erwarten? Fragen, die auch aktuell für viele angestellte Tierärzte von Bedeutung sind.
Die Gehälter von angestellten Tierärzten variieren zum Teil sehr stark. Trotzdem möchten wir Ihnen einen Überblick geben, mit welchem Verdienst und mit welcher Arbeitszeit in etwa zu rechnen ist.

Das verdienen angestellte Tierärzte
Für den Einstieg in den Beruf bieten die Bundestierärztekammer (BTK), der Bund angestellter Tierärzte (BaT) sowie der Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt) solche Orientierungshilfen bezüglich der Gehälter für angestellte Tierärzte an.
Die BTK empfiehlt ein Einstiegsgehalt von 3.130,00 Euro bis zum sechsten Monat. Ab dem siebten Monat sollte sich das Gehalt auf 3.657,00 Euro belaufen. Der BaT empfiehlt ein Einstiegsgehalt von 3.500,00 Euro bis zum sechsten Monat und ein Anstieg des Gehalts auf 3.870,00 Euro ab dem siebten Monat im Angestelltenverhältnis. Der bpt gibt ein Einstiegsgehalt von 2.420,00 Euro bis zum sechsten Monat und einen Anstieg des Gehalts auf 2.860,00 Euro ab dem siebten Monat an.
Zwei Gehaltsmodelle für angestellte Tierärzte
Der bpt stellt darüber hinaus zwei Gehaltsmodelle für angestellte Tierärzte vor: Festgehalt und Prämien. Im Festgehalt-Modell wird eine Stundenentlohnung empfohlen, die einer Mindestentlohnung von 3.089,00 bis 3.546,00 Euro monatlich bei einer Arbeitszeit von 40 Stunden im Monat entspricht.
Im Prämienmodell wird ein Grundgehalt von rund 3.000,00 Euro monatlich empfohlen, das um einen umsatz- bzw. erfolgsabhängigen Zusatzbetrag ergänzt werden kann. Bei diesem Zusatzbetrag handelt es sich dann um eine praxisindividuelle Prämie, die zwischen 25 und 35 Prozent liegen sollte.
Tierarztpraxis bzw. Tierklinik
Die Gehälter angestellter Tierärzte sind grundsätzlich Verhandlungssache, Tarifverträge existieren (noch) nicht. Als Orientierung können Gehaltsempfehlungen unterschiedlicher Interessensverbände dienen.
Einen Tarifvertrag mit Regelungen zur Arbeitszeit gibt es für angestellte Tierärzte ebenfalls (noch) nicht. Allerdings gilt in Deutschland uneingeschränkt das Arbeitszeitgesetz.
Gehalt und Arbeitszeit
Gehaltsempfehlung Bundestierärztekammer (BTK)
Die Gehaltsempfehlung der Bundestierärztekammer (BTK) für Berufseinsteiger nimmt Bezug auf die Entgeltgruppe E13 (Stufe 1) des Tarifvertrages des Öffentlichen Dienstes (TVöD). Diese Empfehlung soll als „Untergrenze“ für eine 40-Stunden-Woche angesehen werden, die nicht unterschritten werden darf.
BTK-Empfehlung für Berufseinsteiger (Stand 2018):
- Brutto-Monatsgehalt bis 6. Monat: 3.130,00 Euro
- Brutto-Monatsgehalt ab 7. Monat: 3.657,00 Euro
Gehaltsforderung Bund angestellter Tierärzte (BaT) Stand: 2018
TÄ 1 (Approbierter Tierarzt) | Jahr | €/Monat |
---|---|---|
Stufe 1 | bis 6. Monat | 3.500,00 |
Stufe 1 | ab 7. Monat | 3.870,00 |
Stufe 2 | 2-3 Jahre | 4.300,00 |
Stufe 3 | 4-5 Jahre | 4.644,00 |
Stufe 4 | 6-8 Jahre | 5.074,00 |
Stufe 5 | ab 9. Jahr | 5.504,00 |
Gehaltsempfehlung Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt)
Der bpt hat in diesem Zusammenhang umfangreiche „Standards für ein Arbeitsverhältnis als angestellter Tierarzt“ formuliert.
Deutlich unter den Vorschlägen von BTK und BaT liegt die Gehaltsempfehlung des Bundesverbandes praktizierender Tierärzte (bpt) (siehe hierzu auch Vergütungsmodelle für angestellte Tierärzte in Tierarztpraxen).
bpt-Empfehlung für Berufseinsteiger (Stand 2017):
- Brutto-Monatsgehalt bis 6. Monat: 2.420,00 Euro
- Brutto-Monatsgehalt ab 7. Monat: 2.860,00 Euro
Für die Vergütung von langfristig angestellten Tierärzten werden vom bpt zwei Modelle vorgestellt: ein Festgehalt-Modell sowie ein Prämienmodell.
- Im Rahmen eines Festgehalt-Modells wird eine Stundenentlohnung empfohlen, die einer Mindestentlohnung von 3.089 bis 3.546 Euro pro Monat bei einer 40-Stunden-Woche entspricht.
- Das Gehalt kann aber auch aus einem Grundgehalt und einem umsatz- bzw. erfolgsabhängigen Zusatzbetrag bestehen. Empfohlen wird hierbei ein Sockelbetrag von ca. 3.000 Euro brutto pro Monat plus einer praxisindividuellen Prämie. Diese sollte als Aufschlag auf den prämienfähigen Anteil des Netto-Leistungsumsatzes gezahlt werden und zwischen 25-35 Prozent liegen.
Laut einer Studie des Instituts für Veterinär-Epidemiologie und Biometrie der Freien Universität Berlin aus dem Jahr 2016 verdienen angestellte Tierärzte in Vollzeit durchschnittlich 36.000 Euro brutto p.a. Dies würde einem Gehalt von nur 3.000 Euro brutto pro Monat entsprechen. Weitere Ergebnisse der Studie:
- Die Berufserfahrung und das Berufsumfeld nehmen einen erheblichen Einfluss auf das Einkommen. So verdienen Berufsanfänger durchschnittlich 30.000 Euro brutto p.a., angestellte Tierärzte mit einer Berufserfahrung von mindestens 19 Jahren 49.000 Euro.
- 14,3 Prozent der befragten Tierärzte in Vollzeitanstellung verdienen weniger als den gesetzlich festgelegten Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde (Stand 2016).
Ich möchte mich zum Thema Gehalt und Arbeitszeit beraten lassen
Vielen Dank!
Weiter im Karrierekompass
Unser Angebot für Ihren Berufseintieg
Hinweise und Quellen
Oben aufgeführte Aussagen basieren auf eigenen Internetrecherchen, gültigen Tarifverträgen/Verordnungen sowie konsolidierten Erfahrungen unserer BeraterInnen aus zurückliegenden Kundengesprächen. Die Angaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und dienen folglich lediglich als erste Orientierungshilfe für die eigene Karriereplanung.
Quellen
http://www.wir-sind-tierarzt.de/2018/03/angestellte-tieraerzte-gehaltsempfehlungen/
http://www.wir-sind-tierarzt.de/2018/03/angestellte-tieraerzte-gehaltsempfehlungen/