Der Markt für elektronische Gesundheitsakten befindet sich in Deutschland noch in den Kinderschuhen, signalisiert aber Potenzial für ein großes Wachstum. Aus diesem Grund ist die Anbieterstruktur noch heterogen: Bereits im Gesundheitsmarkt etablierte Softwareunternehmen sehen die Chance, ihre vorhandene Expertise und Verankerung auf dem relevanten Markt zu nutzen.
Hier eine Auflistung von Unternehmen, die bereits eine elektronsiche Gesundheitsakte anbieten:
- Careon GmbH, ein Unternehmen das auf IT-Lösungen im Gesundheitsmarkt spezialisiert ist
- Comarch, ein Anbieter von Business Software in diversen Branchen
Außerdem haben die beiden Krankenkassen AOK (mit ihren 11 regionalen Gesellschaften) und TK (mit insgesamt mehr als 36 Millionen Versicherten) einige Pilotprojekte gestartet. Ziel ist es, die Nutzung elektronischer Gesundheitsakten im Markt voranzutreiben. Die Partner streben an, allgemeingültige Standards im Handlungsumfeld von Diagnose- und Behandlungsdaten in der eGA zu erarbeiten oder in die eGA zu integrieren.
Neben Krankenkassen und etablierten Softwareunternehmen haben auch innovative Start-Ups das Potenzial des Marktes erkannt. Unternehmen wie PatientAssist, die sich rein auf die Entwicklung einer elektronischen Gesundheitsakte fokussieren, drängen auf den Markt. Sie wollen mit klassischen Start-Up-Vorteilen, wie Handlungsschnelligkeit, Problemlösungsfähigkeiten und IT-Know-How gegenüber den etablierten Playern auf dem Markt überzeugen.