Anlegerfehler schon.
Marktturbulenzen lassen sich nicht vermeiden.
Fehler in der Geldanlage vermeiden.
Die Corona-Krise hat es einmal mehr gezeigt: Aktien sind eine risikobehaftete Form der Geldanlage, d. h. bei größeren externen Schocks können die Kurse sehr schnell in den Keller rauschen. Sollten Anleger deshalb lieber die Finger von der Anlageklasse lassen?
Viele Indices wieder auf Vorkrisenniveau
„Mitnichten“, sagt Klaus Niedermeier, Leiter Investment Research der apoBank. „Denn fast genauso schnell, wie es im Frühjahr nach unten gegangen ist, sind die Kurse im Anschluss wieder gestiegen, so dass viele Indices ihr Vorkrisenniveau mittlerweile wieder annähernd erreicht bzw. sogar überschritten haben.“
Derartige Entwicklungen sind kein Einzelfall. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass nach jeder Krise die Kurse im Anschluss nur umso stärker gestiegen sind. So hat der Deutsche Aktienindex DAX seit 1970 insgesamt 13 größere externe Schocks durchlebt, die in ihren Auswirkungen auf die Kurse teils noch deutlich gravierender waren als die Corona-Krise. Trotzdem ist der DAX in den vergangenen 50 Jahren um insgesamt über 2.000 Prozent gestiegen.
DAX: Investition langfristig stets profitabel
Wem diese Zahl zu abstrakt ist, für den hat Niedermeier das folgende Beispiel: Wer zu einem beliebigen Zeitpunkt seit 1965 in den DAX investiert hat und 15 Jahre investiert geblieben ist, hat in keinem Fall Geld verloren – und mit einer Wahrscheinlichkeit von 70 Prozent sogar eine durchschnittlich jährliche Rendite von mehr als fünf Prozent erzielt. „Auch, wenn historische Entwicklungen keine Garantie für die Zukunft sind, zeigen die Zahlen doch, dass sich langfristig ein Engagement in Aktien lohnt“, so Niedermeier.
Girokonto schützt nicht vor Verlusten
Ein weiterer Fehler ist eine übermäßige Kassenhaltung, anders gesagt das Geld unverzinst auf Girokonten liegen zu lassen. Denn im Gegensatz dazu, was viele Anleger glauben, ist ein solches Vorgehen ebenfalls risikobehaftet, da die Inflation zu einer Geldentwertung führt. So haben 100 Euro Bargeld im Jahr 1993 heute auf Basis des Verbraucherpreisindexes noch eine Kaufkraft von 67 Euro. Wer im selben Zeitraum in den Dax investiert hätte, könnte 2020 über eine Kaufkraft von 563 Euro verfügen. Selbst bei einer Mischung mit Bundesanleihen käme man noch auf 530 Euro.
Anlagestrategie treu bleiben
„Die Beispiele zeigen, dass an einer gut ausbalancierten Vermögensanlage kein Weg vorbei führt“, sagt Niedermeier. Basis für jede Form von Investition sei eine Strategie, die zu den eigenen Zielen passt. Ändert sich das Ziel, müsse auch die Anlagestrategie angepasst werden. Aber auch nur dann. „Bei anderen äußeren Einflüssen darf der grundsätzliche Plan nicht in Frage gestellt werden“. Das galt und gilt auch für die Corona-Krise.