Handlungsfeld: Gesellschaftliches Engagement

Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit - Gesellschaftliches Engagement
Wie engagieren wir uns für die Gesellschaft?
Wir engagieren uns am Standort Düsseldorf, bundesweit und über unsere Stiftung weltweit für eine nachhaltige Entwicklung.
Unternehmen tragen eine große Verantwortung für das Gemeinwohl. Die Gesellschaft erwartet von ihnen zu Recht, dass sie sich als Corporate Citizen verhalten und sozial engagieren. Jenseits ihres Kerngeschäfts engagiert sich die apoBank für gemeinnützige Projekte – nicht nur am Standort der Zentrale in Düsseldorf, sondern bundesweit an den Filial-Standorten und über die apoBank-Stiftung weltweit.
Engagement am Standort Düsseldorf
In Düsseldorf setzt sich die Bank zum Beispiel für die gesundheitliche Versorgung von Wohnungslosen und deren Tiere ein. Nicht krankenversicherte Personen können kostenlos an Sprechstunden des Vereins "Medizinische Hilfe für Wohnungslose in Düsseldorf" teilnehmen. Für die Tiere von obdachlosen Menschen bietet das Projekt "Underdog" des Vereins fiftyfifty mit einer mobilen Tierarztpraxis eine medizinische Versorgung. Auch Vielfalt in Kultur und Gesellschaft ist der apoBank ein wichtiges Anliegen. Daher fördert sie die junge Kunst mit der jährlichen Vergabe eines Jahresstipendiums für einen Studierenden der Kunstakademie Düsseldorf sowie dem Ankauf von Werken der jungen Talente.
Das Engagement der apoBank-Stiftung
Die apoBank-Stiftung engagiert sich mit dem Programm "gemeinsam wachsen" gezielt für die Nachwuchsförderung akademischer Heilberufler, etwa mit Deutschlandstipendien. Die Stiftung fördert zudem mit dem Programm "einfach helfen" Projekte, die zur Stärkung und Zukunftsfähigkeit des deutschen Gesundheitswesens sowie zur Bildung, Gesundheitserziehung und medizinischen Versorgung - auch im Ausland - beitragen.
Neben der Förderung medizinischer Hilfsprojekte ist die apoBank-Stiftung selbst in Sambia aktiv. Dort hat sie in einer ländlichen Region eine Schule saniert. Diese garantiert den ortsansässigen Kindern einen kostenfreien Zugang zu Bildung, durch die wiederum eine dauerhafte Einkommensgenerierung ermöglicht werden soll. Mit Maßnahmen im Bereich Gesundheitserziehung soll sich perspektivisch die Lebenssituation für Schule und Community verbessern.
Katastrophenhilfe der apoBank-Stiftung
Dem Stiftungszweck "Hilfe für Bedürftige auch im Katastrophenfall" folgend, hat die apoBank-Stiftung nach der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 Spenden in Höhe von 500.000 Euro an Spendeninitiativen der Heilberufler ausgezahlt. Im März 2022 spendete die apoBank-Stiftung 100.000 Euro an Hilfswerke der Heilberufler, um deren humanitäre Hilfe im Ukraine-Krieg zu unterstützen. Darüber hinaus stellte die Stiftung ein Sonderbudget von weiteren 100.000 Euro für eine Spendenaktion für Projekte zur medizinischen Versorgung der Kriegsopfer zur Verfügung. Nach dem schweren Erdbeben in der Türkei und in Syrien im Februar 2023 ermöglichte die apoBank-Stiftung 100.000 Euro als humanitäre Soforthilfe.
Unterstützung des freiwilligen Mitarbeiterengagements
Die apoBank unterstützt das freiwillige soziale Engagement ihrer Mitarbeitenden. So haben sie die Möglichkeit, einen Tag im Jahr als Social Day für ein Projekt ihrer Wahl einzusetzen. Darüber hinaus fördert die Bank finanziell über eine Engagement-Börse Projekte ihrer Mitarbeitenden.
Weiteres Engagement
Unser Auftrag ist die Förderung der Heilberufler und ihrer Organisationen. Seit der Gründung im Jahr 1902 ist nachhaltiges Handeln in den Unternehmenswerten der apoBank verankert. Wir machen es Heilberuflern leicht, ihrer Berufung zu folgen. Wir fördern das gesellschaftliche Miteinander, die Nachhaltigkeit in der Bank und ebenso unsere Mitarbeitenden. Hier finden Sie weitere Beispiele für unser Engagement.
Unternehmen tragen eine große Verantwortung für das Gemeinwohl. Die Gesellschaft erwartet von ihnen zu Recht, dass sie sich als Corporate Citizen verhalten und sozial engagieren. Jenseits ihres Kerngeschäfts engagiert sich die apoBank für gemeinnützige Projekte – nicht nur am Standort der Zentrale in Düsseldorf, sondern bundesweit an den Filial-Standorten und über die apoBank-Stiftung weltweit.
Engagement am Standort Düsseldorf
In Düsseldorf setzt sich die Bank zum Beispiel für die gesundheitliche Versorgung von Wohnungslosen und deren Tiere ein. Nicht krankenversicherte Personen können kostenlos an Sprechstunden des Vereins "Medizinische Hilfe für Wohnungslose in Düsseldorf" teilnehmen. Für die Tiere von obdachlosen Menschen bietet das Projekt "Underdog" des Vereins fiftyfifty mit einer mobilen Tierarztpraxis eine medizinische Versorgung. Auch Vielfalt in Kultur und Gesellschaft ist der apoBank ein wichtiges Anliegen. Daher fördert sie die junge Kunst mit der jährlichen Vergabe eines Jahresstipendiums für einen Studierenden der Kunstakademie Düsseldorf sowie dem Ankauf von Werken der jungen Talente.
Das Engagement der apoBank-Stiftung
Die apoBank-Stiftung engagiert sich mit dem Programm "gemeinsam wachsen" gezielt für die Nachwuchsförderung akademischer Heilberufler, etwa mit Deutschlandstipendien. Die Stiftung fördert zudem mit dem Programm "einfach helfen" Projekte, die zur Stärkung und Zukunftsfähigkeit des deutschen Gesundheitswesens sowie zur Bildung, Gesundheitserziehung und medizinischen Versorgung - auch im Ausland - beitragen.
Neben der Förderung medizinischer Hilfsprojekte ist die apoBank-Stiftung selbst in Sambia aktiv. Dort hat sie in einer ländlichen Region eine Schule saniert. Diese garantiert den ortsansässigen Kindern einen kostenfreien Zugang zu Bildung, durch die wiederum eine dauerhafte Einkommensgenerierung ermöglicht werden soll. Mit Maßnahmen im Bereich Gesundheitserziehung soll sich perspektivisch die Lebenssituation für Schule und Community verbessern.
Katastrophenhilfe der apoBank-Stiftung
Dem Stiftungszweck "Hilfe für Bedürftige auch im Katastrophenfall" folgend, hat die apoBank-Stiftung nach der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 Spenden in Höhe von 500.000 Euro an Spendeninitiativen der Heilberufler ausgezahlt. Im März 2022 spendete die apoBank-Stiftung 100.000 Euro an Hilfswerke der Heilberufler, um deren humanitäre Hilfe im Ukraine-Krieg zu unterstützen. Darüber hinaus stellte die Stiftung ein Sonderbudget von weiteren 100.000 Euro für eine Spendenaktion für Projekte zur medizinischen Versorgung der Kriegsopfer zur Verfügung. Nach dem schweren Erdbeben in der Türkei und in Syrien im Februar 2023 ermöglichte die apoBank-Stiftung 100.000 Euro als humanitäre Soforthilfe.
Unterstützung des freiwilligen Mitarbeiterengagements
Die apoBank unterstützt das freiwillige soziale Engagement ihrer Mitarbeitenden. So haben sie die Möglichkeit, einen Tag im Jahr als Social Day für ein Projekt ihrer Wahl einzusetzen. Darüber hinaus fördert die Bank finanziell über eine Engagement-Börse Projekte ihrer Mitarbeitenden.
Weiteres Engagement
Unser Auftrag ist die Förderung der Heilberufler und ihrer Organisationen. Seit der Gründung im Jahr 1902 ist nachhaltiges Handeln in den Unternehmenswerten der apoBank verankert. Wir machen es Heilberuflern leicht, ihrer Berufung zu folgen. Wir fördern das gesellschaftliche Miteinander, die Nachhaltigkeit in der Bank und ebenso unsere Mitarbeitenden. Hier finden Sie weitere Beispiele für unser Engagement.