Die apoBank engagiert sich gemeinnützig.

Weil uns mehr verbindet.
Förderprogramm: gemeinsam wachsen.
Wir unterstützen Studierende der Heilberufe.
Die Zukunftsfähigkeit des deutschen Gesundheitswesens zu unterstützen, ist für die apoBank-Stiftung von großer Bedeutung. Daher hat sie ihre Aktivitäten zur persönlichen Weiterentwicklung angehender Heilberufler gebündelt.
Mit dem Förderprogramm "gemeinsam wachsen" fördert die apoBank-Stiftung neben operativen sozialmedizinischen Projekten der Studierenden auch deren ehrenamtliche Auslandseinsätze durch finanzielle Zuschüsse.
Erfahren Sie mehr:
Mit dem Förderprogramm "gemeinsam wachsen" fördert die apoBank-Stiftung neben operativen sozialmedizinischen Projekten der Studierenden auch deren ehrenamtliche Auslandseinsätze durch finanzielle Zuschüsse.
Erfahren Sie mehr:
Projektförderung, Auslandseinsätze und Anträge
Projektförderung
Auslandseinsätze
Sie planen einen praktischen Auslandseinsatz im Rahmen eines medizinischen Projekts für bzw. mit einer gemeinnützigen Organisation außerhalb eines Pflichtpraktikums/einer Famulatur?
Ihr Aufenthalt ist für mindestens vier Wochen oder länger geplant?
Überzeugen Sie uns mit einer genauen Beschreibung des Projektes und Ihrem konkreten Vorhaben daran.
Der Projektbeirat der apoBank-Stiftung prüft Ihre Bewerbung.
Ihre Antragstellung über die gemeinnützige Organisation sollte beinhalten:
- die Adresse:
Richard-Oskar-Mattern-Straße 6
40547 Düsseldorf
- den Projekttitel
- das Antragsdatum
- Ihre Position als Antragssteller
- Projektbeschreibung (max. 2 Seiten)
- Ihren geplanten Reisezeitraum
- den gewünschten Förderbetrag
- den Kosten- und Finanzierungsplan inklusive einer Aufstellung aller Mittel (z. B. Flug, Hotel, etc.)
- eine entsprechende Information, falls die Mittel auch an anderer Stelle beantragt wurden
- Kontaktdaten und Unterschrift(en) des /der Antragsteller(s)
Ihren Antrag senden Sie bitte an stiftung@apobank.de.
Zur Kostenübernahme:
- Wird Ihr Auslandseinsatz ausgewählt, erstattet Ihnen die apoBank-Stiftung bis zu 80 Prozent Ihrer Gesamtreisekosten (Flug, Hotel etc.)
- Maximale Förderung pro Teilnehmer/in: 1.000 Euro
- Die Zahlung der Kosten erfolgt direkt an die gemeinnützige Organisation
Unser Projektbeirat prüft bzw. priorisiert dreimal im Jahr die eingehenden Anträge und empfiehlt dem Stiftungsvorstand die überzeugensten Auslandseinsätze zur Förderung. Bitte reichen Sie Anträge frühzeitig zum 15. März, 15. Juli und 15. November ein. Die Entscheidung wird jeweils im Monat danach (April, August, Dezember) getroffen.
Projektbeirat
Die Beiräte werden vom Stiftungsvorstand berufen.
Der Beirat tritt dreimal jährlich zusammen. Er prüft bzw. priorisiert die eingehenden Anträge anhand der Förderkriterien und empfiehlt dem Stiftungsvorstand Projekte zur Förderung.
Dem Projektbeirat der apoBank-Stiftung gehören an:
Dr. Martina Wenker
Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen
Thomas Benkert
Präsident der Bundesapothekerkammer
Prof. Dr. Theodor Mantel
Ehemaliger Präsident der Bundestierärztekammer
Prof. Dr. Dietmar Oesterreich
Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer
Peter Schlögell
Bereichsleiter Standesorganisationen der apoBank
Daniel Zehnich
Bereichsleiter Gesundheitsmärkte und -politik der apoBank
Mitglieder des Projektbeirats sind nicht antragsberechtigt.
Insofern sie sich in privaten oder beruflichen Zusammenhängen für einen Antragsteller engagieren, wirken sie an der Begutachtung seiner Projekte nicht mit.
Wir beantworten Ihre Fragen rund um Ihre Projekte und deren Beantragung.
Vielen Dank.
Möchten Sie die apoBank-Stiftung mit einer Spende unterstützen? Dann freuen wir uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail an stiftung@apobank.de.