HBCI steht für Home Banking Computer Interface. Mit diesem Verfahren stellen wir Ihnen eine sichere und einheitliche Schnittstelle für Online Banking (z. B. mit einer Finanzsoftware StarMoney 12 Basic apoEdition) zur Verfügung. Ihre Auftragsdaten bestätigen Sie dann mit Ihrer persönlichen „elektronischen Signatur“ und nicht mehr mit Hilfe einer Transaktions-Nummer (TAN).
Online-Banking mit elektronischer Signatur
Mehr Sicherheit und Komfort für Poweruser
Elektronische Signatur statt TAN-Verfahren
Was heißt Home Banking Computer Interface?
Ihre Daten werden vor der Versendung durch die Software mit einer elektronischen Unterschrift signiert und mehrfach verschlüsselt. Das Dekodieren der Nachrichten ist nur mit Hilfe der zuvor ausgetauschten und verifizierten Schlüssel möglich.
Das HBCI-Sicherheitsverfahren
Fragen und Antworten zur elektronischen Signatur
Mit der apoSignaturCard können Sie elektronische Aufträge unterschreiben.
Ihre persönliche Signatur (kryptografischer Schlüssel) wird auf dem HBCI-Chip Ihrer apoSignaturCard verschlüsselt gespeichert.
Neben der apoSignaturCard benötigen Sie ein Karten-Lesegerät (z.B. cyberJACK RFID Standard), welches an Ihrem Computer angeschlossen wird.
Mit Hilfe der elektronischen Signatur verschlüsselt der Kartenleser die Auftragsdaten. Sie können Ihre Transaktion dann sicher übertragen und das Eintippen einer TAN entfällt.


Mit der elektronischen Signatur erreichen Sie einen besonders hohen Grad an Sicherheit im Online-Banking. Alle Prüfschritte erfolgen auf dem geschützten externen Kartenleser.
Die Auftragsdaten werden im ersten Schritt im Display des Kartenlesegeräts angezeigt (z.B. die Kontonummer des Empfängers und der zu überweisende Betrag). Nach Bestätigung der Daten geben Sie Ihre HBCI-PIN auf dem Kartenleser ein.
Im zweiten Schritt hängt der Kartenleser Ihre persönliche elektronische Signatur von der Karte an den Auftrag an und versendet ihn verschlüsselt an die Bank. Dort werden alle Daten geprüft und, wenn der Auftrag samt Verschlüsselung korrekt ist, ausgeführt.