Mit den richtigen Kennziffern den Praxisalltag steuern

Praxiskosten senken
Praxiskosten senken
Die Kosten- und Umsatzstruktur wieder aktiv steuern
Seit fast zwei Jahren dominiert das Corona-Geschehen den Praxisalltag der Heilberufler. Das zeigt sich in jedem Bereich der Praxis: der Terminplanung, dem Personaleinsatzplan, den Abrechnungslisten und anderem mehr.
Waren die Auswirkungen der Pandemie im ersten Quartal 2020 noch kaum sichtbar, sank die Zahl der Behandlungsfälle im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahresquartal, laut Honorarberichten der KBV. Dennoch stieg der Honorarumsatz je Behandlungsfall, so dass sich die Gesamtvergütung im zweiten Quartal 2020 erhöhte.
Viele Niedergelassene wollen angesichts dieser Kurzfristigkeit und dem Ab-und-Auf wissen, wo sie mit ihrer Praxis stehen. Ein Praxiskosten-Check kann Klarheit bringen.
Waren die Auswirkungen der Pandemie im ersten Quartal 2020 noch kaum sichtbar, sank die Zahl der Behandlungsfälle im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahresquartal, laut Honorarberichten der KBV. Dennoch stieg der Honorarumsatz je Behandlungsfall, so dass sich die Gesamtvergütung im zweiten Quartal 2020 erhöhte.
Viele Niedergelassene wollen angesichts dieser Kurzfristigkeit und dem Ab-und-Auf wissen, wo sie mit ihrer Praxis stehen. Ein Praxiskosten-Check kann Klarheit bringen.
Gründe für den Praxiskosten-Check
Wichtig für Arztpraxen! | Privatpatienten und Zusatzleistungen sind entscheidend Wie stark dominieren extrabudgetäre Leistungen die Honorarumsätze? Wie unterschiedlich hat sich Corona auf die Facharztgruppen ausgewirkt: umsatzsteigernd oder umsatzrückläufig? |
Wichtig für Zahnarztpraxen! | Die Liquidität ist gesichert, aber die Einnahmen sind es nicht Sind Liquiditätshilfen in Anspruch genommen worden? Dann müssen Rückzahlungen eingeplant werden, da zu viel gezahlte Honorare in 2021 und 2022 vollständig zurückgezahlt werden müssen. |
Richtig steuern, trotz großer Herausforderungen
Vom Patientenrückgang bis zur Impforganisation
Erst kam der Patientenrückgang, dann die reduzierten Öffnungszeiten und schließlich die Impfkampagne. Praxen sahen sich vor der Heruasforderung, die Pandemie zu bewältigen, den Ansturm der Impfpatienten zu organisieren und gleichzeitig die Routineversorgung zu bieten. Was bedeutet das für Ihre Praxis und welche Auswirkungen hat das auf Ihre Einnahmen und Ausgaben?
Wie sieht die Finanzstruktur aktuell für Ihre Praxis aus?
- Umsatz im GKV-Bereich
- PKV- und IGeL-Einnahmen
- Honorare durch Vorlesungen oder Gutachtertätigkeit
- Personalkosten mit Löhnen und Gehältern
- Raumkosten mit Miete, Gas, Wasser, Heizung
- Materialkosten + Investitionskosten (z.B. Digitalisierung)
Wie sieht die Finanzstruktur aktuell für Ihre Praxis aus?
Erfolg ist kein Zufall
Wir wissen, welche Herausforderungen Sie auf Ihrem beruflichen Weg erwarten. Deshalb können wir diese frühzeitig bei der Umsetzung Ihrer persönlichen Ziele berücksichtigen. Herausforderungen können zu Erfolgsfaktoren werden .
Unsere Empfehlung:
Lassen Sie sich von Ihrem persönlichen Berater die Chancen und den Ablauf unseres jährlichen Praxisoptimierungsgesprächs erläutern.
Lassen Sie sich von Ihrem persönlichen Berater die Chancen und den Ablauf unseres jährlichen Praxisoptimierungsgesprächs erläutern.